02.149.163033 Seminar: Aktuelle Forschung zu Sozialstruktur und Kultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Praxisfelder

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
  • Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  • Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“ (PO 2011, 2016)
  • M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“




 

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zu den zwei thematischen Schwerpunkten unseres Arbeitsbereichs: Zum einen der Sozialstruktur Deutschlands im internationalen und historischen Vergleich; zum anderen der empirischen Kultursoziologie. Unser Fokus liegt dabei auf der wechselseitigen Verzahnung dieser in den Sozialwissenschaften häufig getrennt behandelten Themenbereiche: Uns interessieren besonders kulturelle Dimensionen der Sozialstruktur und sozialstrukturelle Zugänge zu Kulturphänomenen.

Die Sozialstruktur umfasst die relativ dauerhafte Gliederung einer Gesellschaft nach soziologisch relevanten Merkmalen, insbesondere nach demografischen Merkmalen sowie Verteilungen von wertvollen Positionen, Ressourcen und Opportunitäten. Kultursoziologie wird als eine „Spezielle Soziologie“ verstanden, die bestimmte Themenfelder in den Blick nimmt. Im Seminar werden historische und räumliche Variationen von Sozialstruktur und Kultur diskutiert. Zu den untersuchten Teilbereichen gehören u.a. Armut, Religion, Haushalt und Familie, Werte und Einstellungen, Lebensstile und symbolische Grenzziehungen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf aktuellen empirischen Befunden zum Zusammenspiel von Sozialstruktur und Kultur – bspw. bei der Untersuchung kultureller Determinanten der Familienentwicklung oder struktureller Korrelate unterschiedlicher Lebensstiltypen.

Im Seminar werden neben theoretischen Konzepten auch deren empirische Erfassung und Auswertung diskutiert. Die Seminarorganisation sieht die wöchentliche Lektüre und Diskussion mindestens eines Basistextes vor. Einzelne Sitzungen werden durch kurze Vortragselemente der Dozentinnen vertieft, andere durch Inputs der Studierenden (Kurzreferate, Gruppenarbeit) gestaltet.

Empfohlene Literatur:
Gunnar Otte (2018): Was ist Kultur und wie sollen wir sie untersuchen? Entwurf einer sozialwissenschaftlichen Sozialstruktur- und Kulturanalyse. In: Böcker, Julia/ Dreier, Lena/ Eulitz, Melanie/ Jakob, Maria/ Leistner, Alexander (Hrsg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 74-104.

Rippl, Susanne/ Seipel, Christian (2008): Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur voraus. Quantitative Methodenkenntnisse (vor allem Regressionsanalyse) sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass die Teilnehmer ein grundlegendes Interesse an quantitativen Methoden mitbringen, ebenso wie die Bereitschaft, sich neue Kenntnisse im Rahmen des Kurses anzueignen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
2 Di, 24. Apr. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
3 Di, 8. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
4 Di, 15. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
5 Di, 22. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
6 Di, 29. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
7 Di, 5. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
8 Di, 12. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
9 Di, 19. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
10 Di, 26. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
11 Di, 3. Jul. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Mara Boehle; Katharina Kunißen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Katharina Kunißen
Dr. Mara Boehle