06.059.0102 HS -Mythos Versailles im Film-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0102

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende mit FRANZÖSISCH-Kenntnissen!!!

Inhalt:
Mythos Versailles im Film

Film und Fernsehen sind in den letzten Jahrzehnten zum vermutlich wichtigsten Medium der Breitenvermittlung von historischen Kenntnissen jenseits des Schulunterrichts geworden. Unsere Vorstellungen von vergangenen Epochen werden in immer stärkerem Maße von deren Reinszenierungen im Medium Film bestimmt. Das gilt auch und in besonderem Maße für die Zeit des französischen Absolutismus, die im Mittelpunkt unseres Seminars stehen soll. Die Filmographie von Filmen über diese Zeit ist mittlerweile kaum noch übersehbar.

Inbegriff des absolutistischen Herrschers ist der Sonnenkönig Ludwig XIV: Seine Ära begründet für lange Zeit Frankreichs Hegemonie auf dem europäischen Kontinent. Bis heute gilt die Zeit Ludwigs mit ihrer Macht- und Prachtentfaltung und mit ihrer einzigartigen Blüte von Kunst, Literatur und Philosophie in der französischen Öffentlichkeit als die Blütephase Frankreichs par excellence. Sinnbild dieser Ära ist das Schloss Versailles, welches auf diese Weise zu einem der wichtigsten französischen Erinnerungsorte überhaupt wird.

Das Seminar soll anhand der Filme einen vertieften Zugang zu dieser prägenden historischen Epoche eröffnen. Daneben soll die medientheoretische Frage erörtert werden, anhand welcher Gegenstände, wie und mit welchen Mitteln, uns der Film eine plausible Fiktion von historischer Realität vermittelt und was für ein Bild der Zeit auf diese Weise kreiert wird. Diese Frage soll anhand der Analyse von ausgewählten Filmbeispielen beantwortet werden, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Zeit in den Mittelpunkt stellen: z.B. Das Personal der absoluten Monarchie (Herrscher, Minister, Hochadel, königliche Maîtressen etc.), das höfische Leben in Versailles, Theater, Musik, Tanz, der Mythos vom Musketier, die höfische Liebe, das Leben der kleinen Leute etc,
Auf diese Weise soll das Seminar auf der einen Seite eine Einführung in die kritische Medienanalyse bieten und auf der anderen Seite auch dazu einladen, sich ein bisschen fundierter mit einer der wichtigsten Epochen französischer Geschichte auseinanderzusetzen.
Eine Liste mit den Filmen, die im Seminar entweder im Plenum oder in der Form von Referaten besprochen werden sollen, finden sie auf den U-Texten unter Gipper/ Veranstaltungen Französisch.





 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Di, 24. Apr. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Di, 8. Mai 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Di, 15. Mai 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Di, 22. Mai 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Di, 29. Mai 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Di, 5. Jun. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Di, 12. Jun. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Di, 19. Jun. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Di, 26. Jun. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Di, 3. Jul. 2018 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper