08.275.108 Hauptseminar: Geschichte der Naturwissenschaften: Frauenbildung und die exakten Wissenschaften im deutschen Kaiserreich

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Martina Schneider

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 08.275.108

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teiilnahme an dem Hauptseminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an einer der beiden Vorlesungen zur Geschichte der Naturwissenschaften 1 bzw. 2.

Inhalt:
"Heute halten wir es in Deutschland für selbstverständlich, dass Mädchen zur Schule gehen und Frauen studieren können. Allerdings ist diese Errungenschaft noch nicht sehr alt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in den deutschen Staaten um den Zugang von Frauen zu Bildung vermehrt diskutiert. Mädchenschulen wurden eingerichtet und vereinzelt studierten Frauen an Universitäten. Im Jahr 1900 gewährte das Großherzogtum Baden als erster Teilstaat des deutschen Kaiserreichs Frauen das Recht an seinen Universitäten zu studieren.

In dem Seminar werden wir diese Entwicklungen genauer studieren und anhand von Primär- und Sekundärquellen die zeitgenössischen Diskurse um die Etablierung von Frauenbildung im deutschen Kaiserreich rekonstruieren und analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der sogenannten „exakten Wissenschaften“, den Naturwissenschaften und der Mathematik, denn das 19. Jahrhundert war gekennzeichnet durch einen starken Aufschwung naturwissenschaftlicher und mathematischer Forschung. Verbunden war dies mit der Entstehung und Institutionalisierung neuer wissenschaftlichen Disziplinen, wie etwa der Chemie. Als Folge hiervon entbrannte im sich gleichzeitig formierenden deutschen Bildungsbürgertum eine, durch die sich seit den 1850er Jahren rasant verändernde Medienlandschaft begünstigte Auseinandersetzung um die gesellschaftliche und weltanschauliche Relevanz der exakten Wissenschaften.

Folgende Fragen sind von besonderen Interesse: Welche Bedeutung wurde der mathematisch-naturwissenschaften Schulbildung von Mädchen zugewiesen? Wie viele und welche Frauen entschieden sich für ein Studium der Mathematik und Naturwissenschaften? Welche Positionen vertraten die Fachvertreter dieser Disziplinen in Bezug auf das Frauenstudium? Und warum? Wie ordnete sich der Diskurs um das Frauenstudium in die allgemeine Debatte um die Relevanz mathematisch-naturwissenschaftlicher Bildung ein?"

Zusätzliche Informationen:
Als Vorbereitung zur ersten Sitzung am 23.4.2018 wird die Lektüre von
Henschke, Margarete (1870): Zur Frauenunterrichtsfrage in Preußen. Berlin
erwartet. Sollten Probleme bei der Literaturbeschaffung auftreten, wenden Sie sich bitte per email an die Dozentin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 23. Apr. 2018 14:00 18:00 05 522 Dr. Martina Schneider
2 Mo, 7. Mai 2018 14:00 18:00 05 522 Dr. Martina Schneider
3 Mo, 4. Jun. 2018 14:00 18:00 05 522 Dr. Martina Schneider
4 Mo, 18. Jun. 2018 14:00 18:00 05 522 Dr. Martina Schneider
5 Mo, 2. Jul. 2018 14:00 18:00 05 522 Dr. Martina Schneider
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Vortrag k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Martina Schneider