07.012.921 Griechische Nekropolen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS KA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 23

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag der 4. Vorlesungswoche)!

Bitte belegen Sie das Tutorium / die Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" spätestens in dem Semester, in dem Sie auch die Übung und/oder das Proseminar im Basismodul besuchen!

Neben aktiver Teilnahme wird die Übernahme eines Referats (30-45 Minuten) erwartet.

Inhalt:
Der Umgang mit Verstorbenen gehört zu den zentralen Momenten im Leben einer Person, wobei die zu beobachtende Vorgehensweise stark von der jeweiligen Gesellschaft geprägt ist. Die dabei wesentlichen Punkte reichen von der Platzwahl über die Ausrichtung eines Grabes bis hin zu seiner Einbettung in die (Nekropolen-)Umgebung. Der Grabtypus ist in diesem Zusammenhang ebenso zu nennen wie die Bestattungsform oder die Art und Weise der Deponierung menschlicher Überreste. Weitere Punkte bilden die verschiedenen Bestandteile oberirdischer Kennzeichnung sowie die Anlagen für bzw. die Relikte von – während des Bestattungsvorganges oder später vorgenommenen – rituellen Handlungen am Grab. Einen anderen umfangreichen Komplex bilden Auswahl, Behandlung und Anordnung der Beigaben, wobei nicht nur Form und Funktion(en) der einzelnen Objekte oder deren ggfs. vorhandener bildlicher Schmuck, sondern auch deren Herkunft eine Rolle spielen.
Anlage und Ausstattung von Gräbern sowie die mit dem Begräbnisvorgang und den Gräbern verbundenen Rituale spiegeln – in verschiedenen Brechungen – die ihnen korrespondierende Gesellschaft und deren Umfeld. Daher können Gräber und Begräbnisvorgang unter bestimmten Voraussetzungen zur Rekonstruktion der betreffenden gesellschaftlichen Realität und ihres Umfeldes herangezogen werden. Zu den Hinweisen, die Bestattungen und Bestattungswesen geben können, gehören beispielsweise die topographische Organisation des Umfeldes einer Nekropole (z.B. Verkehrsachsen, Stadtgrenzen), Hinweise auf die soziale Organisation einer Gesellschaft (z.B. Einteilung in bzw. Charakterisierung von bestimmten Statusgruppen), auf Leitbilder oder auch auf religiöse Vorstellungen. Im Rahmen des Proseminars sollen zum einen Möglichkeiten der Analyse und zum anderen wichtige Fallbeispiele besprochen werden.

Empfohlene Literatur:
J. Bergemann, Demos und Thanatos. Untersuchungen zum Wertesystem der griechischen Polis anhand der attischen Grabreliefs des 4.Jhs. (1997).
E. Kistler, Die Opferrinne-Zeremonie: Bankettideologie am Grab, Orientalisierung und Formierung einer Adelsgesellschaft in Athen (1998).
J. Oakley, Picturing Death in Classical Athens: The evidence of the white lekythoi (2004).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
2 Mi, 25. Apr. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
3 Mi, 2. Mai 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
4 Mi, 9. Mai 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
5 Mi, 16. Mai 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
6 Mi, 23. Mai 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
7 Mi, 30. Mai 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
8 Mi, 6. Jun. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
9 Mi, 13. Jun. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
10 Mi, 20. Jun. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
11 Mi, 27. Jun. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
12 Mi, 4. Jul. 2018 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus