05.127.310 (Projekt-HS) Technikphilosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Projekt-HS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 10

Inhalt:
Bis tief in das 19. Jahrhundert herein war Technik kein eigenständiges philosophisches Thema, sondern kam lediglich in anderen philosophischen Kontexten in den Blick. So geht es etwa Aristoteles zuerst darum zu klären, was Natur ausmacht, und er diskutiert in diesem Zusammenhang als Kontrastfolie Artefakte. Erst mit dem enormen Bedeutungsgewinn von technischen Produkten insbesondere im zweiten Weltkrieg wurde Technik endgültig zu einem eigenständigen Thema der Philosophie. Naheliegender Weise wurde Technik dann auch zunächst eher kritisch diskutiert.

Mehr noch als in den meisten anderen Gebieten der Philosophie herrscht bei der Technikphilosophie bereits große Uneinigkeit darüber, was überhaupt die grundlegenden Fragen und was die Hauptansätze sind. So ist beispielsweise nicht unmittelbar klar, ob Technikphilosophie primär spezifische Fragen bzgl. Technik hat oder ob eher angesichts des Phänomens der Technik die klassischen philosophischen Fragen in einem anderen Licht erscheinen. In den ersten Sitzungen werden wir uns dieser Problematik eingehend widmen und verschiedene Sichtweisen kennenlernen.

Im Mittelteil des Seminars werden wir einige Klassiker der Technikphilosophie lesen, u.a. Aristoteles, Francis Bacon, Ernst Kapp, Cassirer und Heidegger.

Zum Abschluss des Seminars werden wir zwei spezielle Themen genauer behandeln, nämlich erstens das Verhältnis von Wissenschaft und Technologie und zweitens künstliche Intelligenz.
 

Empfohlene Literatur:
- Arthur, Brian (2009): The Nature of Technology. New York: Free Press.
- Nordmann, Alfred (2015): Technikphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius.
- Simon, Herbert A. (1996): The Sciences of the Artificial. Cambridge, MA: MIT Press.
- Zoglauer, Thomas (Hrsg.) (2002): Technikphilosophie. Freiburg: Alber.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
2 Di, 24. Apr. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
3 Di, 8. Mai 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
4 Di, 15. Mai 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
5 Di, 22. Mai 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
6 Di, 29. Mai 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
7 Di, 5. Jun. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
8 Di, 12. Jun. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
9 Di, 19. Jun. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
10 Di, 26. Jun. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
11 Di, 3. Jul. 2018 10:15 11:45 02 432 Seminarraum apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann