06.880.0031 PS/S KW: Geld als Konzept in Kulturwissenschaft und Sozialtheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annett Jubara

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Geld ist sowohl ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, als auch ein uns allen geläufiger alltäglicher „Gegenstand“, ein „Zahlungsmittel“. Es ist so stark in unseren Alltag eingebunden, dass wir uns ein Leben ohne Geld oftmals gar nicht vorstellen können. Als ein solches quasi „natürliches“, ewiges Substrat thematisiert auch die Wirtschaftswissenschaft das Geld. Im Seminar gewinnen wir eine andere Perspektive auf Geld. Betrachtet man nämlich kulturgeschichtliche und sozialtheoretische Geld-Theorien, wird schnell klar, dass es Geld weder „schon immer“ gegeben hat – d.h., es gab geldlose vormoderne Gesellschaften – noch Geld von Anfang an ein Zahlungsmittel war, noch die „Natur“ des Geldes im Laufe der Geschichte gleich blieb, noch die moderne Geldgesellschaft der ultimativ letztgültige Gesellschaftsentwurf ist. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kulturgeschichte des vormodernen Geldes, ein anderer auf der kritischen Sozialtheorie des modernen (kapitalistischen) Geldes, deren wichtigster Vertreter Karl Marx ist, dessen Geburtstag sich am 5. Mai zum 200. Mal jährt – ein Anlass, sein Geld-Konzept besonders zu fokussieren.

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus BA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim ins Regelstudium oder in den Kurs D3 eingeteilt wurden.

--

Info für Studierende im Modul „Projekt“:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung im Modul „Projekt“ belegen möchten, achten Sie bitte darauf, dass alle drei Lehrveranstaltungen dieses Wahlpflichtmoduls innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden müssen. Melden Sie sich zum Wahlpflichtmodul „Projekt 2“ nur an, wenn Sie das Wahlpflichtmodul „Projekt 1“ bereits abgeschlossen haben.

Dieses Projekt wird gemeinsam mit unserer Partnerhochschule, der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau, durchgeführt. Das Ziel des Projekts ist es, die vielen Sprachen, die am FTSK vorhanden sind, aber nicht studiert werden können, sichtbar zu machen. Die deutschen Übersetzungen werden anschließend von deutschen Muttersprachlern korrigiert und an die Partnerhochschule gesendet. Dort wird anschließend eine Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische angefertigt. Es handelt sich also um eine Relais-Übersetzung. Anschließend soll eine dreisprachige Märchenausgabe publiziert werden.

Alle, die Lust auf dieses Projekt haben, sind herzlich eingeladen sich anzumelden.

Bei Fragen zur inhaltlichen Gestaltung des Projekts wenden Sie sich bitte an Herrn Walter. Bei Fragen zur Organisation des Moduls „Projekt“ wenden Sie sich bitte an Frau Neu.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
2 Do, 26. Apr. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
3 Do, 3. Mai 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
4 Do, 17. Mai 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
5 Do, 24. Mai 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
6 Do, 7. Jun. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
7 Do, 14. Jun. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
8 Do, 21. Jun. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
9 Do, 28. Jun. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
10 Do, 5. Jul. 2018 14:40 16:10 N.103 Hörsaal Dr. Annett Jubara
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Annett Jubara