06.880.0202 PS TW: Fragestellungen der Translationswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dilek Dizdar

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0202

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Zulassung zum Kurs
Für BA-Studierende mit F1 Deutsch wird in diesem Kurs ein Platzkontingent von 70 % freigehalten. Für BA-Studierende mit der Grundsprache Deutsch wird ein Platzkontingent von 30 % freigehalten.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist als eine Einführung in das translationswissenschaftliche Denken konzipiert. Womit beschäftigt sich die Translationswissenschaft? Wie sieht ihre Begrifflichkeit aus? Was ist ihre Relevanz für die Translationspraxis?

Leistungsanforderungen: Hausarbeit/Portfolio, regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme

Zusätzliche Informationen:
Info für Studierende im Modul „Projekt“:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung im Modul „Projekt“ belegen möchten, achten Sie bitte darauf, dass alle drei Lehrveranstaltungen dieses Wahlpflichtmoduls innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden müssen (SoSe 2018 und WiSe 2018/19). Melden Sie sich zum Wahlpflichtmodul „Projekt 2“ nur an, wenn Sie das Wahlpflichtmodul „Projekt 1“ bereits abgeschlossen haben.

Das Projektmodul „Rahmen, Skizzen, Entwürfe: Zum translationstheoretischen Angebot von Hans J. Vermeer“ steht im Zusammenhang mit der Vermeer-Konferenz, die anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Skopostheorie (des „Rahmen-Aufsatzes“) im November am FTSK stattfindet. Das Modul richtet sich an alle BA- und MA-Studierenden, die sich mit den Gedanken von Hans J. Vermeer und seinem Beitrag zur Translationswissenschaft beschäftigen wollen. Sie werden an der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Konferenz mitarbeiten. (Konferenzwebseite: https://vermeerconf.fb06.uni-mainz.de/ ).

Das Projektmodul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:

1. (Haupt)Seminar für MA-Studierende / Proseminar für BA-Studierende im SoSe 2018
2. Translationswissenschaftliche Übung im SoSe 2018
3. Translationswissenschaftliche Übung im WiSe 2018/2019
4. Evtl. werden auch weitere thematisch relevante Lehrveranstaltungen angeboten.


Alle, die Lust auf dieses Projekt haben, sind herzlich eingeladen  sich  anzumelden.
Bei Fragen zu inhaltlicher Gestaltung und Organisation des Projekts wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Bahadir.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
2 Di, 24. Apr. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
3 Di, 8. Mai 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
4 Di, 15. Mai 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
5 Di, 22. Mai 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
6 Di, 29. Mai 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
7 Di, 5. Jun. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
8 Di, 12. Jun. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
9 Di, 19. Jun. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
10 Di, 26. Jun. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
11 Di, 3. Jul. 2018 11:20 12:50 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dilek Dizdar