06.880.0040 Ü TK: Die Welt, in der wir übersetzen und dolmetschen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sebnem Bahadir

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0040

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es, dass wir uns unsere (zukünftige) Tätigkeit als Translatoren bewusst machen. Wir werden das lernen, was Hans J. Vermeer in Die Welt, in der wir übersetzen auf den Punkt gebracht hat: „Es stimmt also nicht, daß Übersetzen und Dolmetschen einfachhin heißt, einen Text in eine andere Sprache zu übertragen“ (1996: 27). Auf der Basis einer gemeinsamen Lektüre der ersten vier Kapitel von Translatorische Methodik werden wir uns mit den Grundfragen der Translation befassen. Anschließend werden wir das theoretische Wissen anhand von Translationsaufträgen erörtern. Die Kursteilnehmer werden dazu aufgefordert, ausgewählte Texte zu analysieren, in ihre Muttersprache zu übersetzen, ihre Translate zu kommentieren und die kommentierten Translate den anderen Kursteilnehmern, die ihre Muttersprache nicht beherrschen, verständlich und nachvollziehbar zu präsentieren.

Empfohlene Literatur:
Kadrić, Mira + Klaus Kaindl + Michèle Kaiser-Cooke (2010). Translatorische Methodik. 4., überarbeitete Auflage, Basiswissen Translation. Wien: facultas. (Kapitel 1-4)

Zusätzliche Informationen:
Informationen zum Modulkontext:
Sowohl in den beiden Übungen als auch im Seminar des Moduls Translatorische Kompetenz 1 geht es um die Grundlagen von Translation und Translationswissenschaft. In allen drei Veranstaltungen werden theoretische Überlegungen und praktische Anwendung kombiniert. Die Übungen bieten eine breit angelegte Einführung in das translatorische Denken sowie in seine Umsetzung bei verschiedenen Translationsaufträgen. Gegenstand des Seminars ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Translationsauftrag aus translationswissenschaftlicher Perspektive

--

An dieser Übung können auch Hörer und Austauschstudierende teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium oder dem D3-Kurs zugeordnet wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
2 Di, 24. Apr. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
3 Di, 8. Mai 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
4 Di, 15. Mai 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
5 Di, 22. Mai 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
6 Di, 29. Mai 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
7 Di, 5. Jun. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
8 Di, 12. Jun. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
9 Di, 19. Jun. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
10 Di, 26. Jun. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
11 Di, 3. Jul. 2018 09:40 11:10 A.142 EDV-Hörsaal Dr. Sebnem Bahadir
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) So, 30. Sep. 2018 00:00-24:00 Dr. Sebnem Bahadir Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Sebnem Bahadir