05.174.16_610 VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: Deutsch-polnischer Grenzraum in Kultur, Literatur und Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Kult Ordnungssyst

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Zu den grundlegenden Erfahrungen der Gegenwart gehören die interkulturelle Begegnung und die Migration. Der deutsch-polnische kulturelle Grenzraum wird in der Vorlesung zum Modellraum und Labor einer transkulturellen Verflechtung. Der Grenzraum wird dabei als ein Bereich von nationaler Rivalität, Antagonisierung und Konflikten einerseits, von Koexistenz, Assimilations- und Akkulturationsprozessen andererseits betrachtet, sowie nach 1945 als das Gebiet, in dem die Idee des ‚Bevölkerungstransfers‘ bzw. ‚Bevölkerungsaustauschs‘ weitgehend verwirklicht wurde. Die Literatur und der Film, die diese Zusammenhänge thematisieren, veranschaulichen, wie diese Erfahrungen wahrgenommen, (re)konstruiert, erinnert und inszeniert werden können. Ein Schwerpunkt der Vorlesung wird in der Interpretation von Erzähltexten jener Autoren liegen, die verschiedene soziokulturelle Gruppen vertreten. Dazu gehören sowohl deutsch- und plattdeutschsprachige als auch ins Deutsche übersetzte polnisch- und kaschubischsprachige Schriften, die die Vielstimmigkeit des Grenzraums wiedergeben. Es handelt sich zum einen um Texte des literarischen Kanons, zum anderen um jene, die vor allem regional rezipiert werden. Hinterfragt werden literarische Imagologien ? Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie Narrative des Gegengedächtnisses, die die Erfahrung der kulturellen Minderheiten (Kaschuben, Juden) sowie kulturelle Hybridisierung im Borderland inszenieren und reflektieren. Borderlands studies werden stets interdisziplinär betrieben, ein Fokus liegt im Rahmen der Vorlesung insbesondere auf Konzepten der Interkulturalitäts- und Gedächtnisforschung.

Empfohlene Literatur:
Erll, Astrid: Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. In: dies. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur. Eine Einführung. Stuttgart 2007 (1. Aufl.: 2005). S. 143?166.
Leskovec, Andrea: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt 2011.
Surynt, Izabela: Zwischen Aufwertung und Legitimierung oder Über das im Kanon eingeschlossene kulturelle Gedächtnis. In: Hans Henning-Hahn / Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 4: Reflexionen. Paderborn u.a. 2013. S. 273?287.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 6. Nov. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
2 Di, 13. Nov. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
3 Di, 20. Nov. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
4 Di, 27. Nov. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
5 Di, 4. Dez. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
6 Di, 11. Dez. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
7 Di, 18. Dez. 2018 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
8 Di, 8. Jan. 2019 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
9 Di, 15. Jan. 2019 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
10 Di, 22. Jan. 2019 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
11 Di, 29. Jan. 2019 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
12 Di, 5. Feb. 2019 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
13 Di, 12. Feb. 2019 18:15 19:45 02 431 P204 Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk