05.174.675 MA HS. Zeitkonzepte, Machtstrukturen und kulturale Denkmuster: Kritische Streifzüge durch Theorien und Praktiken des „Interkulturellen Konsums“ und „ethnischen Unternehmertums“

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sandra Keßler

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Zeitkonzepte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: MA HS. Zeitkonzepte, Machtstrukturen und kulturale Denkmuster

Inhalt:
In diesem Hauptseminar beschäftigen wir uns mit den interkulturellen Alltagspraktiken des Konsums und dem sogenannten „ethnischen Unternehmertum“. Im Fokus liegen der individuelle Umgang Ausgewanderter und Eingewanderter mit Produkten aus ihren Heimatländern sowie ihre Berufsbiografien des unternehmerischen Handelns als Geschäftsgründer*innen in Deutschland. Wie gestalten sich Erwerbs- und Konsumstrategien vor dem Hintergrund des Umzugs in ein anderes Land? Welche Funktionen übernehmen etwa Einzelhandel und Gastronomiebetriebe, die die jeweils landestypischen Produkte des Heimatlandes vertreiben? Und welche Rolle spielen die Unternehmen im urbanen Milieu, in dem sie eröffnet werden? Diskussionsgrundlage bilden ausgewählte Texte zum Themenkomplex Migration und Konsum. Ziel ist es, den kritisch-reflexiven Umgang mit der Thematik zu vertiefen, Fachbegriffe und -theorien zu hinterfragen und eigene forschungspraktische Zugänge zur Thematik zu entwickeln. In Abstimmung mit den Seminarteilnehmer*innen soll die Methode der teilnehmenden Beobachtung als Beitrag ethnografischer Erkundungen im kulturanthropologischen Fachdiskurs zum migrantischen Konsum erprobt werden.

Empfohlene Literatur:
Hill, Marc und Yildiz, Erol (Hrsg.): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Transcript: Bielefeld, 2018.
Möhring, Maren: Ethnizität und Konsum. In: Haupt, Heinz-Gerhard & Torp, Claudius (Hrsg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch. Frankfurt und New York: Campus, 2009. S. 172–189.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Okt. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
2 Mo, 22. Okt. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
3 Mo, 29. Okt. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
4 Mo, 5. Nov. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
5 Mo, 12. Nov. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
6 Do, 15. Nov. 2018 15:00 19:00 Exkursion Dr. Sandra Keßler
7 Mo, 19. Nov. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
8 Mo, 26. Nov. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
9 Mo, 17. Dez. 2018 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
10 Mo, 7. Jan. 2019 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
11 Mo, 14. Jan. 2019 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
12 Mi, 16. Jan. 2019 18:15 19:45 Gastvortrag Prof. Dr. Gunther Hirschfelder P11 Dr. Sandra Keßler
13 Mo, 21. Jan. 2019 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
14 Mo, 4. Feb. 2019 08:15 09:45 01 461 P108 Dr. Sandra Keßler
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme Fr, 15. Feb. 2019 10:00-12:00 N.N. Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Sandra Keßler