07.092.030 VL Pos. Kunst 1: Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Robert Felfe

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.030

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Anmeldegruppe: VL Pos. Kunst 1, VL-M (B.A. 2016), BII-M u. CI-M (B.A. 2012) sowie M I (M.A.), WS 18_19

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Robert Felfe (Univ. Hamburg)

Inhalt:
Die Vorlesung gilt mit dem so genannten „Goldenen Zeitalter der Holländischen Malerei" einer Region und historischen Phase von erstaunlicher künstlerischer Produktivität. Dabei war die Geschichte der Niederlande in dieser Zeit überaus bewegt und konfliktgeladen. Bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts sind die Niederlande ein Schauplatz politischer und militärischer Auseinandersetzungen, die erst in der endgültigen Teilung des Landes 1648 zu Ruhe kommen. Bereits während dieser Zeit jedoch und in den kommenden Jahrzehnten sollte Holland, als der zunehmend eigenständige nördliche Teil, zur globalen Seemacht aufsteigen und nicht zuletzt durch seinen Kolonialhandel neue bürgerliche Eliten und einen ungekannten Wohlstand, aber auch neue Konflikte hervorbringen.

Vor dem Hintergrund dieser historischen und kulturellen Situation stehen im Zentrum der Vorlesung besonders markante Bildaufgaben und Sujets: wie etwa Landschaften, Gruppenporträts, Genreszenen und Stillleben, um nur einige zu nennen, in denen holländische Malerinnen und Maler vielfach neue und innovative Möglichkeiten und Lösungen entwickelt haben. Bildtraditionen, die dabei adaptiert wurden, werden ebenso zu beobachten sein, wie Neu-Prägungen und ein sehr dynamisches Spiel zwischen der Etablierung bildlicher Topoi und einer ästhetisch äußerst erfindungsreichen Malkultur. Gemälde fanden – neben anderen Bildmedien – eine bis dahin kaum dagewesene Verbreitung; und als Teil der historischen Bedingungen hierfür werden sowohl der Markt vorgestellt, auf dem Künstler, Händler und Adressaten agierten, wie auch Aspekte materieller Alltagskultur und Facetten eines Dialoges zwischen Künsten und Wissenschaften.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste einführender Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt und im Laufe der Lehrveranstaltung sukzessive in Hinblick auf einzelne Themen und Aspekte ergänzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Okt. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
2 Di, 23. Okt. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
3 Di, 30. Okt. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
4 Di, 6. Nov. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
5 Di, 13. Nov. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
6 Di, 20. Nov. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
7 Di, 27. Nov. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
8 Di, 4. Dez. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
9 Di, 11. Dez. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
10 Di, 18. Dez. 2018 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
11 Di, 8. Jan. 2019 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
12 Di, 15. Jan. 2019 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
13 Di, 22. Jan. 2019 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
14 Di, 29. Jan. 2019 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
15 Di, 5. Feb. 2019 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
16 Di, 12. Feb. 2019 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte PD Dr. Robert Felfe
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
PD Dr. Robert Felfe