05.067.778 SFNL I/II: Alfred Döblin

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I/II:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL I-II
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL I-II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei kaum einem Schriftsteller ist die Diskrepanz zwischen der immensen Fülle und Spannbreite seiner Produktionen, Interventionen und Konversionen sowie der notorischen Beschränkung seiner Rezeption auf ein einziges Werk, nämlich den Roman „Berlin Alexanderplatz“ von 1929, größer als bei Alfred Döblin. Mit der grotesken Konsequenz, dass der junge Hölderlin- und Nietzsche-Schwärmer, promovierte und praktizierende Psychiater und Internist, Pionier des Expressionismus, essentielle Beiträger zu dessen Zentralorgan „Der Sturm“, Künder und Kritiker des Futurismus in Deutschland, frühe Propagator des „Kinostils“ in der Literatur, erklärte Sozialist und politische Pamphletist, Mitstreiter der „Gruppe 25“ (neben Kurt Tucholsky, Joseph Roth, Robert Musil und Ernst Toller), Autor von Dramen, Erzählungen und vor allem zahlreichen Romanen über Sujets aus allen Erdteilen von der Vorzeit bis zur Gegenwart, „uneheliche Vater“ von Bertolt Brecht, „Lehrer“ von Günter Grass, schwer geprüfte Exilant, prominenteste Beiträger des jungen Südwestrundfunks, erste Vorsitzende der Literaturklasse der Mainzer Akademie und spätberufene Katholik Döblin heute zunehmend wie eine Art One-Hit-Wonder aus dem mythologischen Zwischenkriegsberlin erscheint.
Doch so notwendig es wäre, den verengten Blick auf Döblins gesamtes Werk zu weiten, so illusionär wäre das im Rahmen eines einzelnen Seminars im Jahr 2018/19. Realistischer erscheint es deshalb, durchaus von „Berlin Alexanderplatz“ (inkl. Hörspiel- und Filmversion) auszugehen und von dort aus exemplarisch dessen Voraussetzungen und dessen Folgen – bei Döblin wie generell – zu erkunden. So entsteht im besten Fall ein literatur-, medien- und zeitgeschichtliches Panorama vom frühen radikalen Modernismus über die Weimarer Republik und Exil- bis in die Nachkriegszeit. Dieses gemeinsam zu durchschreiten und zu schärfen, ist Ziel des Seminars.

Zur Einführung:
- Bernhardt, Oliver: Alfred Döblin. München 2007.
- Alfred Döblin. Leben und Werk in Erzählungen und Selbstzeugnissen. Hg. v. Christina Althen. Düsseldorf 2006.

Zum Forschungsstand:
- Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Sabina Becker. Stuttgart 2016.

Als Textgrundlage dient die im Fischer Taschenbuch Verlag erschienene Werkausgabe, hier insbesondere die Bde. 2 („Die Ermordung der Butterblume“), 10 („Berlin Alexanderplatz“), 20 („Die Geschichte von Franz Biberkopf“) sowie 21 bis 24 („Schriften zu Leben und Werk / Ästhetik, Poetik und Literatur / zur Politik und Gesellschaft / zu jüdischen Fragen“).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Okt. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
2 Do, 25. Okt. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
3 Do, 8. Nov. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
4 Do, 15. Nov. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
5 Do, 22. Nov. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
6 Do, 29. Nov. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
7 Do, 6. Dez. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
8 Do, 13. Dez. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
9 Do, 20. Dez. 2018 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
10 Do, 10. Jan. 2019 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
11 Do, 17. Jan. 2019 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
12 Do, 24. Jan. 2019 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
13 Do, 31. Jan. 2019 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
14 Do, 7. Feb. 2019 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
15 Do, 14. Feb. 2019 16:15 17:45 00 030 SR 04 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier