05.067.1230 GHIS/UHIS: Frühneuhochdeutsch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: GHIS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: GHIS / UHIS

Prioritätsschema: Priorisierung GHIS/UHIS
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semester (4., 5., u. 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung GHIS/UHIS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hohe Leistungsbereitschaft mit regelmäßigen Hausaufgaben und wöchentlicher intensiver Textlektüre, und natürlich: großes Interesse an Sprachgeschichte und Sprachwandel!

Inhalt:
Das Frühneuhochdeutsche (ca. 1350-1650) ist die Sprachperiode des Deutschen, in der sich die einschneidendsten sprachsystematischen Veränderungen vollziehen, darunter der "epochendefinierende" präteritale Numerusausgleich bei starken Verben (vgl. mhd. sang - sungen > (f)nhd. sang - sangen), die sich fortsetzende Numerus- bzw. Pluralprofilierung bei Substantiven samt Umlautproduktivität als Leitmotiv der deutschen Sprachgeschichte, die Monosemierung (d.h. Mono-Funktionalisierung) der Konjunktionen. Auch graphematisch tut sich sehr viel, darunter die Herausbildung des morphologischen Prinzips (u.a. durch die Etablierung der Umlautgraphien) und für das Deutsche bis heute kennzeichnend: die Substantiv- bzw. satzinterne Großschreibung. Die sprachinternen Entwicklungen werden von sprachexternen Umwälzungen flankiert, u.a. dem Buchdruck, Luthers Bibelübersetzung(en), einer zunehmenden Alphabetisierung der Gesellschaft, das Aufkommen erster orthographischer und grammatikographischer Werke etc. Alle diese Aspekte werden wir in diesem Seminar beleuchten und u.a. mithilfe sprachwandeltheoretischer Modelle erklären. Regelmäßige Hausaufgaben dienen dabei als Festigung des Gelernten.

Empfohlene Literatur:
Hartweg/Wegera (²2005): Frühneuhochdeutsch. Berlin/New York. [zu anschaffung empfohlen]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Okt. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
2 Di, 23. Okt. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
3 Di, 30. Okt. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
4 Di, 6. Nov. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
5 Di, 13. Nov. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
6 Di, 20. Nov. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
7 Di, 27. Nov. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
8 Di, 4. Dez. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
9 Di, 11. Dez. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
10 Di, 18. Dez. 2018 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
11 Di, 8. Jan. 2019 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
12 Di, 15. Jan. 2019 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
13 Di, 22. Jan. 2019 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
14 Di, 29. Jan. 2019 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
15 Di, 5. Feb. 2019 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
16 Di, 12. Feb. 2019 08:15 09:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak