S. Einführung in die Medienkulturwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S. Einf. MKW

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Inhalt:
Die Medienkulturwissenschaft geht davon aus, dass sich Kultur und Medien wechselseitig bedingen und konstituieren: Jede Kultur schreibt sich notwendigerweise in ihre medialen Formationen ein, genauso wie Medien alle kulturellen Prozesse grundlegend formatieren. Die Medienkulturwissenschaft verfügt dabei über einen weiten Medienbegriff, der Medien als Apparate und Institutionen, aber auch als Mediatoren und Operatoren sowie als Milieus und Umwelten fasst. Damit werden Medien nicht als neutrale Übertragungskanäle, sondern als aktive Transformatoren von Gesellschaft, Politik und Sozialität gedacht. Dies lässt über klassische Massen- und Kommunikationsmedien hinaus etwa auch Architekturen, Verkehrsmittel, aber auch Materialitäten (Körper, Dinge) in ihrer vermittelnden Qualität in den Blick rücken. Insbesondere ein Verständnis von Medien als Netzwerken heterogener Akteure (also Personen, Tiere, Artefakte und Codes) erweist sich dabei für die Analyse unterschiedlicher medienkultureller Phänomene (z.B. Bibliothek, Kino, digitale Plattformen) als produktiv.

Das Seminar nimmt sich vor, in ein solches Verständnis von Medienkulturen als Akteuren von Wirklichkeitserzeugung und -veränderung einzuführen. Dazu werden wir uns mit medien- und kulturtheoretischen Grundlagentexten beschäftigen und den Bezug zu gegenwärtigen wie auch historischen Fallbeispielen herstellen. Darüber hinaus werden wir aktuelle Ansätze aus der Kulturtechnikforschung, der Mediengeschichte und Medienphilosophie, aber auch aus den Science and Technology Studies und der Akteur-Netzwerk-Theorie, der Infrastruktur- und Mobilitätsforschung sowie der Mediengeographie einbeziehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Okt. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
2 Mo, 22. Okt. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
3 Mo, 29. Okt. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
4 Mo, 5. Nov. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
5 Mo, 12. Nov. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
6 Mo, 19. Nov. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
7 Mo, 26. Nov. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
8 Mo, 3. Dez. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
9 Mo, 10. Dez. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
10 Mo, 17. Dez. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
11 Mo, 7. Jan. 2019 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
12 Mo, 14. Jan. 2019 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
13 Mo, 21. Jan. 2019 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
14 Mo, 28. Jan. 2019 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
15 Mo, 4. Feb. 2019 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
16 Mo, 11. Feb. 2019 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher