11.023.130b Bildbegriffe im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Irene Schütze

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.130b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Freien Kunst und B.Ed.

Inhalt:
Die Frage danach, was ein Bild ist, scheint auf den ersten Blick banal zu sein, erweist sich dann aber schnell als äußerst komplex. Sie ist Gegenstand der Bildwissenschaften und der Visuellen Kultur – zweier interdisziplinärer Forschungsrichtungen, die sich in den letzten zwanzig Jahren etabliert haben. Unter Bildern sind nicht nur Gemälde oder Zeichnungen zu verstehen, sondern auch Filme, Videos, Ansichten von Installationen und von Objekten, Performances etc. – genauso wie Vorstellungsbilder, Traumbilder, Vexierbilder, Werbebilder, Displays, Karten etc. Die Frage nach Bildern und Bildlichkeit berührt Fragen nach Funktionen, Qualitäten, Hierarchien, ästhetischen Erscheinungsweisen, Sichtbarkeiten, Medialitäten und kontextuellen bzw. historischen Einbindungen.

Das Seminar wendet sich sowohl Texten der Bildwissenschaften und der Visuellen Kultur zu als auch einzelnen künstlerischen Arbeiten. Ausgehend von den Avantgardebewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts werden Positionen der neueren Kunstgeschichte bis hin zur Gegenwart diskutiert, um veränderte Vorstellungen über den Bildbegriff herauszuarbeiten und Argumentationslinien und -brüche aufzuzeigen.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den ersten Semestern. Auf Grund der hohen Studierendenzahlen in der Basisklasse wird dieses Seminar zweimal zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.

Empfohlene Literatur:
Bruhn, Matthias: Das Bild: Theorie – Geschichte – Praxis. Berlin: Akade¬mie, 2009
Davis, Whitney: A General Theory of Visual Culture. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2018
Frank, Gustav u. Barbara Lange: Einführung in die Bildwissenschaft: Bilder in der visuellen Kultur. Darmstadt: WBG, 2010
Mitchell, W.J.T.: Das Leben der Bilder: Eine Theorie der visuellen Kultur. München: Beck, 2008
Schade, Sigrid u. Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, 2011

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 25. Okt. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
2 Do, 8. Nov. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
3 Do, 15. Nov. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
4 Do, 22. Nov. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
5 Do, 29. Nov. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
6 Do, 6. Dez. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
7 Do, 13. Dez. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
8 Do, 20. Dez. 2018 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
9 Do, 10. Jan. 2019 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
10 Do, 17. Jan. 2019 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
11 Do, 24. Jan. 2019 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
12 Do, 31. Jan. 2019 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
13 Do, 7. Feb. 2019 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
14 Do, 14. Feb. 2019 09:15 10:45 01 316 Seminarraum apl. Prof. Dr. Irene Schütze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Irene Schütze