05.127.410 (KOLL/OS) Philosophie der Bildung und Entwicklung (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: KOLL/OS Bildung (2)

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 45

Prioritätsschema: Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf welche Weise Philosophieren lehr- und lernbar ist, gehört seit der Antike zu den ursprünglichen Fragen des philosophischen Nachdenkens. Auch der schulische Philosophieunterricht ist daher nicht einfach ein Anwendungsfeld, in dem fertige philosophische Kenntnisse an den Mann oder die Frau gebracht werden, sondern selbst Teil einer philosophischen Praxis des Lehrens und Lernens, die von der Philosophie immer wieder zum Gegenstand der Reflexion gemacht worden ist.
Doch nicht nur ob und wie Philosophie gelehrt und gelernt werden kann, steht zur Diskussion, sondern auch die Frage, was und wozu wir als Menschen überhaupt lernen sollen. Spätestens seit der Aufklärung verbinden sich hier insbesondere mit dem Begriff der Bildung normative philosophische Ansprüche, welche diesen zu einem zentralen Bezugspunkt des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses machen.
Diese normative Dimension, welche Bildung als Selbstzweck von einer ökonomischen und politischen Indienstnahme absetzt und die für eine kritische Reflexion von Schule und Universität bis heute relevant sein kann, wird jedoch im inflationären Gebrauch des Begriffs vielfach nicht explizit gemacht und ist auch ihrerseits Gegenstand der Kritik geworden. In der Auseinandersetzung mit klassischen Texten der Bildungsphilosophie soll daher im Seminar zunächst der Blick für die historischen Konstellationen geschärft werden, in denen das Konzept der Bildung entstanden ist, bevor aktuellere – positive wie negative – Bezugnahmen auf den Bildungsbegriff behandelt werden. Auf diese Weise will das Seminar eine Orientierung über das Themenfeld liefern, welche zu einer kritischen Reflexion der eigenen (Unterrichts-)Praxis befähigen soll.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:

Lessing, Hans-Ulrich und Steenblock, Volker (Hrsg.): »Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht …« Klassische Texte einer Philosophie der Bildung. Freiburg: Alber 2010.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (KOLL) Philosophie der Bildung und Entwicklung (2)

    Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte

    Mi, 17. Okt. 2018 [10:15]-Mi, 13. Feb. 2019 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte