05.127.400 (OS) Alter und Altern als philosophisches Problem

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: OS Alter

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Inhalt:
In unserer Gesellschaft werden das Alter und die Tatsache des Alterns zwar immer mehr präsent, allerdings in gleichem Maße auch immere mehr verdrängt. Der dreißigste oder der fünfzigste Geburtstag bieten genügend Anlass zur allgemeinen Bestürzung über das schnelle Vorbeigehen des Lebens, aber dank Anti-Ageing-Vorsorge, Botox-Spritzen oder Liftings muss man uns weder dieses Alter, noch die Betrübnis darüber ansehen.
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Alter und Altern überhaupt für den Menschen haben und wie er damit sinnvoll umgehen kann.
In einem ersten Schritt soll die Bedeutung der verschiedenen Lebensphasen und hier insbesondere das Altern anhand ausgewählter philosophischer Texte (z.B. Guardini, Herder, Schopenhauer) erarbeitet werden. Danach wird die Reflexionen hinsichtlich des Alters als solchem (z.B. Améry, de Beauvoir, Guardini) im Mittelpunkt stehen. Abschließend sollen noch die Konsequenzen einer Möglichkeit des Nicht-Alterns (de Beauvoir) in Betracht gezogen werden.

Empfohlene Literatur:
Romano Guardini. Die Lebensalter. Ihre ethische und pädagogische Bedeutung. Mainz 2001

Simone de Beauvoir. Das Alter. Reinbek bei Hamburg 2000

 Johann Gottfried Herder. Journal meiner Reise im Jahr 1769. In: Herders Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard Suphan. 33 Bände. Berlin 1877-1913. Bd. IV. S. 448-450

Arthur Schopenhauer. Parerga und Paralipomena I. Zweiter Teilband. Aphorismen zur Lebensweisheit. Zürich 1977. S. 519-540

Arnold van Gennep. Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt am Main, New York 2005. S. 13-33; S. 181-186

Jean Améry. Über das Altern. Revolte und Resignation. Stuttgart 1968. S. 39-62

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Okt. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
2 Do, 25. Okt. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
3 Do, 8. Nov. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
4 Do, 15. Nov. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
5 Do, 22. Nov. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
6 Do, 29. Nov. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
7 Do, 6. Dez. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
8 Do, 13. Dez. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
9 Do, 20. Dez. 2018 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
10 Do, 10. Jan. 2019 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
11 Do, 17. Jan. 2019 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
12 Do, 24. Jan. 2019 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
13 Do, 31. Jan. 2019 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
14 Do, 7. Feb. 2019 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
15 Do, 14. Feb. 2019 16:15 17:45 00 008 SR 06 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel