05.127.400 (OS) Begehren und Schwäche. Levinas, Rovatti und Husserls Intersubjektivitästheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rachid Boutayeb

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: OS Begehren

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Inhalt:
Obwohl in der Phänomenologie Edmund Husserls die Objektivität der Selbsterfahrung nur durch Fremderfahrung möglich ist, also nur intersubjektiv, spielen für ihn, was die Erfahrung des anderen angeht, ethische, politische, und sprachliche, Dimensionen keine Rolle. Viele Phänomenologen und Sprachphilosophen haben Husserl deshalb vorgeworfen, er habe die Tatsache ignoriert, dass Sinn an Kommunikation, d. h. an die Sprache und an die Begegnung mit dem anderen, gebunden ist und nicht an intentionale Erlebnisse des bewussten Subjekts. In den Worten Sartres („Das Sein und das Nichts“) heißt das: „Wir begegnen dem anderen, wir konstituieren ihn nicht“.

In diesem Seminar werden wir uns mit zwei Philosophen befassen, die sich intensiv mit der Intersubjektivitätstheorie Husserls auseinandergesetzt haben: Der Italiener Pier Aldo Rovatti sah in Husserls Projekt ein gescheitertes Unterfangen, weil es am Primat der Theorie festhalte; der französische Philosoph Emmanuel Levinas ersetzt im Kontext der Phänomenologie das Subjekt, das (wie Husserl formuliert) „die Welt trägt und mit Sinn ausstattet“, durch das Subjekt des Begehrens bzw. der Verantwortung; dabei handelt es sich jedoch um eine leibhaftige Verantwortung, so dass sich der andere nach Levinas nur in der Ethik zeigen kann.

Empfohlene Literatur:
Husserl, Edmund, Gesammelte Schriften 8, Hamburg: Meiner, 1992, S. 91-155.
Levinas, Emmanuel, Die Spur des Anderen, Freiburg i. B.: Alber, 2007, S. 120-330.
Levinas, Emmanuel, Humanismus des anderen Menschen, Freiburg i. B.: Meiner, 2005, S. 37-59.
Scheu, René, Das schwache Subjekt. Zum Denken von Pier Aldo Rovatti, Wien/Berlin: Turia+Kant, 2008, S. 61-91, 115-164.
Rovatti, Pier Aldo, Die Distanz bewohnen, Wien/Berlin: Turia+Kant, 1999.
Vattimo, Gianni/Rovatti, Pier Aldo (Hgg.), Weak Thought, Albany: SUNY Press: 2012, S. 39-52, 53-73.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Okt. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
2 Mo, 22. Okt. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
3 Mo, 29. Okt. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
4 Mo, 5. Nov. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
5 Mo, 12. Nov. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
6 Mo, 19. Nov. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
7 Mo, 26. Nov. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
8 Mo, 3. Dez. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
9 Mo, 10. Dez. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
10 Mo, 17. Dez. 2018 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
11 Mo, 7. Jan. 2019 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
12 Mo, 14. Jan. 2019 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
13 Mo, 21. Jan. 2019 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
14 Mo, 28. Jan. 2019 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
15 Mo, 4. Feb. 2019 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
16 Mo, 11. Feb. 2019 16:15 17:45 01 415 P102 Dr. Rachid Boutayeb
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Dr. Rachid Boutayeb