05.127.265 (Projekt-Veranstaltung) Edition mittelalterlicher Handschriften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Projekt-V Edition

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 5

Inhalt:
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute bzw. sehr gute Lateinkenntnisse und die Bereitschaft sowie Geduld, sich in die handschriftliche Tradition der Philosophie und Theologie des lateinischen Mittelalters einzuarbeiten. Nach erfolgreich abgeschlossenem Seminar besteht die Möglichkeit zur weiteren Mitarbeit im Forschungsprojekt.

Inhalt
Hildegard von Bingen (1098-1179), Benediktinerin und Äbtissin, hat neben ihren Visionsschriften, Homilien, Sprachschriften und geistlichen Gesängen auch Briefe verfasst. Sie sind auf eine komplexe Weise überliefert worden und sind in der Forschung bis heute Gegenstand kontroverser Diskussionen. Daran hat auch die von Lieven van Acker und Monika Klaes 1993-2001 erstellte kritische Edition nichts geändert, da sie deutliche formale und methodische Defizite aufweist.
Das Projekt-Seminar gibt Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, das die Neuedition der Briefe Hildegards zum Gegenstand hat. Anhand eines ausgewählten Briefpaares (Anfrage- und Antwortbrief) lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kritische Edition zu erstellen. Hierzu werden ausgewählte Handschriften gelesen und transkribiert, die transkribierten Texte werden miteinander verglichen und auf dieser Grundlage wird der kritische Text erstellt.

Literatur
Die für die Arbeit im Seminar notwendigen Texte werden als Papier-Kopien der Digitalisate der Handschriften zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer