06.059.0520 Übersetzungswissenschaftliches HS FR (MAT)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Sylvia Reinart

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0520

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe die Rubrik "Inhalt".

Inhalt:

Professionalität bei Übersetzungsprozessen

Tanslator(inn)en sind heute längst nicht mehr nur im Kernbereich dessen tätig, was früher als das „eigentliche“ Übersetzen angesehen wurde. Das Berufsbild wandelt sich vielmehr und nimmt sehr vielfältige Facetten an, die von der Lokalisierung von Internet-Seiten über die Popularisierung von Wissenschaftstexten bis hin zu vielfältigen Formen der Textoptimierung (Revision, Pre-/Postediting) reichen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was „Professionalität“ im Übersetzungsmetier heute bedeutet. Welche Vorstellungen haben die Auftraggeber, Berufsverbände, Übersetzungswissenschaftler von der Rolle des Übersetzers im sprachlichen und kulturellen Transferprozess? Wie sieht das Selbstverständnis der Übersetzer aus und was prägt das Bild, das sich die Öffentlichkeit von ihnen macht? Wie lernt und lehrt man translatorische Kompetenz und wie beurteilt man die Qualität von Translationsleistungen?

Ablauf: In den Seminarsitzungen werden mittels Arbeitspapieren und Referaten jeweils die translations­wissen­schaft­lichen Grundlagen einer Problemstellung erläutert. Anschließend wird am kon­kreten Anwen­dungs­beispiel überprüft, ob und wie die von der Übersetzungsforschung präsentier­ten Lösungs­ansätze in die Praxis umzusetzen sind.

Die Themenvergabe erfolgt in der Regel in der ersten Seminarstunde. Deshalb ist die Anwesenheit in der ersten Seminarstunde Pflicht. Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um die Hausarbeit vorzubereiten, kann in einer meiner Feriensprechstunden vorbeikommen oder sich am Ende des Sommersemesters bei mir melden (reinart@uni-mainz.de).

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste erhalten Sie zu Beginn des Semesters.

Zusätzliche Informationen:
Da die Themen in der ersten Semesterwoche erläutert und vergeben werden, besteht Anwesenheitspflicht in der ersten Seminarsitzung.

Austauschstudierende sind gerne willkommen.

Höreranmeldungen sind nicht möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Okt. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
2 Di, 23. Okt. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
3 Di, 30. Okt. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
4 Di, 6. Nov. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
5 Di, 13. Nov. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
6 Di, 20. Nov. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
7 Di, 4. Dez. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
8 Di, 11. Dez. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
9 Di, 18. Dez. 2018 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
10 Do, 20. Dez. 2018 14:40 16:10 N.318 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
11 Di, 8. Jan. 2019 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
12 Di, 22. Jan. 2019 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
13 Di, 29. Jan. 2019 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
14 Di, 5. Feb. 2019 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
15 Di, 12. Feb. 2019 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. habil. Sylvia Reinart