06.649.0501 S/V/Ü KW: "Kleine Kartoffel unter dem Mond" - Chinesische Literatur nach der Kulturrevolution

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0501

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende mit Chinesisch als F1 und F2,
Studierende mit der Muttersprache Chinesisch

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Arbeitsbereiche Chinesisch und Germanistik, die gute Chinesischkenntnisse und die Bereitschaft zu intensiver Auseinandersetzung mit Fragen der Deutung und Übersetzung von Literatur und Literatur im weiteren Sinn, zur Übernahme von Referaten, Papern und zu aktiver und kreativer Teilnahme an der Diskussion im Plenum mitbringen.

Inhalt:
Elegie

Kleine Kartoffel unter dem Mond
Kleine Kartoffel unter dem Mond
Kommt ein Hund und
Beschnüffelt die
Kleine Kartoffel unter dem Mond

(Gu Cheng)

Die Veranstaltung ist gekennzeichnet von den beiden Schwerpunkten, auf die ihr Titel verweist:
Zum einen die Beschäftigung mit der chinesischen Literatur, die auf den „Kahlschlag“ der Kulturrevolution folgt und in dem Versuch einer Überwindung ihrer Folgen immer auf sie bezogen bleibt: in den Texten der „Narbenliteratur“ (shanghen wenxue) und der „Suche nach den Wurzeln“ (xungen wenxue) und in den Gedichten der „Obskuren Lyrik“ (menglong shi).
Zum anderen die Beschäftigung mit der chinesischen Literatur, die zeitlich bis heute auf die Kulturrevolution als einer Zäsur folgt, mit all ihren Veränderungen, Moden und Einbrüchen und ihrer weitgehenden Individualisierung – von der „Postobskuren Lyrik“ (houmenglong shi) bis zum Poetry-Slam, von Großromanciers wie u.a. Gao Xingjian, Yu Hua und Mo Yan bis zur Dissidenzliteratur von u.a. Liu Xiaobo und Liao Yiwu, von Literatur- und Friedensnobelpreis bis zum Tiananmen vom 4. Juni 1989.
Über einen weit gefassten Begriff von „Literatur“ werden auch Erscheinungen der Pop-, Rock- und Film- und Medienkultur, zumindest in ihren wichtigsten und wirksamsten Erscheinungen, in die Betrachtung mit aufgenommen, wobei der Nahblick zeitbezogener Interpretationen auf besonders wichtige und umstrittene Texte dem Überblick über die allgemeine Entwicklung die notwendige Tiefe verleihen wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Okt. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
2 Di, 23. Okt. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
3 Di, 30. Okt. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
4 Di, 6. Nov. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
5 Di, 13. Nov. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
6 Di, 20. Nov. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
7 Di, 27. Nov. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
8 Di, 4. Dez. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
9 Di, 11. Dez. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
10 Di, 18. Dez. 2018 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
11 Di, 8. Jan. 2019 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
12 Di, 15. Jan. 2019 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
13 Di, 22. Jan. 2019 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
14 Di, 29. Jan. 2019 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
15 Di, 5. Feb. 2019 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
16 Di, 12. Feb. 2019 16:20 17:50 N.315 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) So, 31. Mär. 2019 00:00-24:00 Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann