06.649.0512 S/V/Ü STW: (Interkulturelle) Textkompetenz und Übersetzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0512

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Bei fast allen übersetzungstheoretischen Ansätzen wird Textkompetenz, also die Fähigkeit einen Text als Text aus verschiedenen texttheoretischen und interkulturellen Blickwinkeln heraus (close reading, immanent, strukturalistisch, poststrukturalistisch, soziologisch, psychologisch, um nur einige zu nennen) zu lesen, zu verstehen und schließlich zu übersetzen. Die Erfahrung zeigt, dass die Verbindung theoretischer Vorgaben mit der konkreten Textarbeit immer wieder große Schwierigkeiten bereitet. Das Seminar stellt deshalb die Einübung solcher Lese- und Interpretationstechniken in den Mittelpunkt, um den Studierenden den Weg zu selbstständiger Text- und Übersetzungsarbeit zu erschließen. Es geht nicht um eine verkürzte Einführung in die Literaturwissenschaft, sondern vielmehr um die Frage nach dem nur scheinbar unproblematischen Verhältnis von Textkompetenz und Übersetzungsvorgang, dem Erfassen (inter)kultureller Besonderheiten und der Sinn- und Statthaftigkeit erläuternder Übersetzungen.

Teilnahmebedingungen: Aktive Mitarbeit, Übernahme von Kurzreferaten, Arbeitspapieren, Übersetzungen. Arbeitstexte werden gestellt.


 

Empfohlene Literatur:
Zum theoretischen Hintergrund von Texttheorien

Jurij Striedter, Russischer Formalismus, utb, Paderborn 1971.
Ulrich Halfmann: Der amerikanische „New Criticism.“ Athenaeum, Frankfurt am Main 1971.
Nils Brügger, Strukturalismus, utb Profile, Band 3162, Paderborn 2008.
Stefan Münker, Poststrukturalismus (Sammlung Metzler, Band 322), Stuttgart 2012.

Zu übersetzungstheoretischen Ansätzen

Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns – Neuorientierung in den Kulturwissenschaften, rororo, Hamburg 2006.
Ulrich Kautz, Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, München 2000.
Werner Koller, Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Tübingen/Basel, 1969.
Jiri Lèvy, Die Literarische Übersetzung, F/M 1969.
Ansgar Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen – Grundbegriffe, Metzler, Stuttgart 2013.
Radegundis Stolze, Übersetzungstheorien – Eine Einführung, Tübingen 2011.

Zur Interpretation

Terry S. Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Metzler, Stuttgart 1988.
Umberto Eco, Die Grenzen der Interpretation, dtv Verlagsgesellschaft, München 1999.
Hans Joachim Frank, Wie interpretiere ich ein Gedicht, Ullstein, Berlin 2003.
Hans-Dieter Gelfert, Wie interpretiert man ein Gedicht?, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 15018, 1990.
Hans-Dieter Gelfert, Wie interpretiert man einen Roman?, Reclams Universal-Bibliothek, Band 15031, 1993.
Hans-Dieter Gelfert, Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte?, (Reclams Universal-Bibliothek, Band 15030), 1999.
Jürgen Schutte, Einführung in die Literaturinterpretation, (Sammlung Metzler, Band 217), Stuttgart 2005.
Emil Staiger, Die Kunst der Interpretation – Studien zur deutschen Literaturgeschichte, München, Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) 1971.

Aufsätze:

Peter Hoffmann, „Geständnis. Einige Bemerkungen zur Übersetzung moderner chinesischer Lyrik anhand von Beispielen aus den Werken von Wen Yiduo, Gu Cheng und Yang Lian“, in: Orientierungen 2/89, hg. von Wolfgang Kubin, S. 57–76.
Peter Hoffmann, „Über die Vergleichbarkeit chinesischer und deutscher Lyrik“, in: Jürgen Wertheimer, Susanne Göße (Hrsg.): Zeichen lesen Lese–Zeichen, Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China, Stauffenberg Verlag, Tübingen 1999, S. 321–334.
Peter Hoffmann, „Aus dem Alltag des Unmöglichen – Zu Theorie und Praxis des Übersetzens aus dem Chinesischen“, in: Buchta, Katrin / Guder, Andreas (Hrsg.), China.Literatur.Über-setzen. Beiträge eines Symposiums zu Ehren von Ulrich Kautz, Peter Lang, F/M 2006, S. 23-38.
Peter Hoffmann, „'Nah ist/ Und schwer zu fassen der Gott' – Einige Bemerkungen zu Liu Haomings Übersetzungen der späten Gedichte Hölderlins“, in: Hefte für Ostasiatische Literaturen, 55/Nov. 2013, S. 97-125.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung richtet sich an alle MA-Studenten des Fachbereichs.
Chinesischkenntnisse sind erforderlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Okt. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
2 Di, 23. Okt. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
3 Di, 30. Okt. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
4 Di, 6. Nov. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
5 Di, 13. Nov. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
6 Di, 20. Nov. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
7 Di, 27. Nov. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
8 Di, 4. Dez. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
9 Di, 11. Dez. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
10 Di, 18. Dez. 2018 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
11 Di, 8. Jan. 2019 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
12 Di, 15. Jan. 2019 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
13 Di, 22. Jan. 2019 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
14 Di, 29. Jan. 2019 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
15 Di, 5. Feb. 2019 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
16 Di, 12. Feb. 2019 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann