06.649.0502 S/Ü KW: Entwicklung eines Handwörterbuchs: Basiswissen Kultur für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und China

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0502

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme sind gute Chinesisch- und Deutschkenntnisse ebenso unabdingbar wie Kenntnisse und Interesse an den Kulturen der beiden angesprochenen Sphären. Deshalb richtet sich das Veranstaltungsangebot an Studierende des AB Chinesisch und chinesische Studierende des AB Germanistik (oder chinesische Studierende anderer AB).
Die Thematik erstreckt sich auf das gesamte Spektrum der im FB 06 vertretenen Forschungsrichtungen von terminologischen und sprachwissenschaftlichen über übersetzungstheoretische und -praktische zu kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Fragestellungen. Diskussionsbereitschaft und intensive aktive, selbstständige und kreative Mit- und Zusammenarbeit sind grundlegende Voraussetzungen.

Inhalt:
In den letzten Jahren ist unter Leitung von Frau Prof. Andres am Arbeitsbereich Dolmetschwissenschaft eine Reihe mit Handwörterbüchern mit dem Basiswissen für Dolmetscher (und andere) zu verschiedenen Ländern entstanden.
Dafür war es notwendig, aus der Unzahl von Möglichkeiten zentrale Themen- und Terminologiefelder herauszufiltern, die man als „Basiswissen“ für die Anwender dieser Handwörterbücher ansprechen kann. In einer für die Grundlegung einer solchen Reihe einzig sinnvollen Entscheidung hat man sich zunächst auf eine allgemein politisch-gesellschaftliche Ausrichtung konzentriert, eine Ausrichtung, die auch weiter verfolgt werden wird.

Mit dieser Veranstaltung will nun der AB Chinesisch in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Andres und dem AB Dolmetschwissenschaft mit „Basiswissen Kultur“ eine weitere Ausrichtung der Reihe anstoßen.

Hierzu ist zunächst einmal Arbeit an einer Reihe von grundlegenden Fragen erforderlich:
Was soll für einen solchen Band unter „Kultur“ verstanden werden?
Welche Struktur kann man einem solchen Band geben?
Sind die gleichen Bereiche von „Kultur“ jeweils für jedes Land gleich aussagekräftig?
Nach welchen Kriterien soll/kann man das entscheiden?
Wie soll/kann man die jeweils entsprechende Terminologie auswählen und konzentrieren?
Wie soll/kann man in kurzen Beiträgen die jeweiligen Bereiche vorstellen?

Speziell für den AB Chinesisch stellen sich u.a. dann ähnliche konkrete Fragen:
Welche Bereiche der chinesischen/deutschen „Kultur“ gibt es?
Kann man sie beschreiben, ohne sie aufeinander zu beziehen?
Welche sollen/müssen in einem solchen Band vertreten sein?
Nach welchen Kriterien soll/kann man das entscheiden?
Wie soll/kann man die jeweils entsprechende Terminologie auswählen und konzentrieren?
Wie soll/kann man in kurzen Beiträgen die jeweiligen Bereiche vorstellen?
Aus welchem Blickwinkel soll/kann man die jeweiligen Bereiche vorstellen – von Innen oder von Außen? Oder in einer Kombination aus beidem?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Okt. 2018 14:40 16:10 N.313 Arbeitsbereich Chinesisch - Leitung Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) So, 31. Mär. 2019 00:00-24:00 Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann