08.105.191 Hauptseminar in Fachdidaktik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Heika Bungard-Jaschinski

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: FD Mathematik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 14

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar wird von Frau OStR‘ Heika Bungard-Jaschinski durchgeführt.

Voraussetzung ist vorab die erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltung "Fachdidaktik III (MaEd Math): Ausgewählte Probleme des Mathematikunterrichts" (08.105.260).

Die Vergabe der Themen der von den Studierenden zu gestaltenden Seminarsitzungen findet in der ersten Sitzung statt. In dieser wird auch besprochen, welche Form diese Ausgestaltung haben soll.
Die Referierenden haben jeweils in der Woche vor der von ihnen gestalteten Sitzung die Möglichkeit zu einer Vorbesprechung. Diese findet mittwochs im Anschluss an das Seminar statt. Die erste dieser Vorbesprechungen findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.
Die Gestaltung der Seminarsitzungen findet in Einzelarbeit statt.

Inhalt:
Die Lebendigkeit aber auch Herausforderung des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II resultiert daraus, dass in den letzten drei Jahren bis zur Abiturprüfung drei Themengebiete zu bearbeiten sind, die sich wesentlich voneinander unterscheiden. Die Analysis ist den Jugendlichen noch aus der Mittelstufe bekannt, was nicht immer ein Vorteil ist. Denn bereits erworbene Abneigungen gegen Funktionen und mangelnde Fähigkeiten in den für die Funktionsuntersuchungen notwendigen algebraischen Kalkülen müssen für die erfolgreiche Einführung in die Differential- und Integralrechnung und die Hinführung zu vollständigen Kurvenuntersuchungen (meist in Sachzusammenhängen) berücksichtigt werden. Dagegen punktet die Lineare Algebra mit einem völlig neuen mathematischen Objekt, dem Vektor, der in der Schule fast ausschließlich als Pfeil im dreidimensionalen Raum verstanden wird. Schwierigkeiten bereitet in diesem Gebiet hauptsächlich die räumliche Vorstellungskraft, für deren Entwicklung man schon erfinderisch sein muss. Dafür bietet die Analytische Geometrie aber vielfältige Möglichkeiten, kreative Ansätze für verschiedenste Probleme zu finden. Die Stochastik wiederum erfordert ein hohes Maß an Textverständnis und die Schulung der Abstraktionsfähigkeit. Denn letztlich gilt es, in beliebigen Sachzusammenhängen immer wieder dieselben (Urnen-)Modelle zu erkennen. Alle drei Themenbereiche sind unverzichtbare Grundlage u.a. für eine Vielzahl von Studiengängen und müssen daher bis zum Abitur beherrscht werden.
Das Seminar soll einen Überblick über das ganze Themenspektrum der Sekundarstufe II geben. Dabei sollen die Relevanz der einzelnen Themen, deren Anwendungsbezug und die zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Vermittlung dieser so unterschiedlichen Inhalte im Focus der Seminarsitzungen stehen.
Die selbst gestaltete Seminarsitzung soll unter zwei Aspekten vorbereitet werden: Einerseits erwarte ich die Suche nach passender Literatur zu dem gewählten Thema und eine gut recherchierte inhaltliche Vorbereitung auf dieses. Die Literatur soll in Absprache mit der Dozentin eingescannt und den anderen Studierenden für die Vorbereitung der mündlichen Prüfungen zur Verfügung gestellt werden. Andererseits soll der Ablauf der Sitzung im Stil einer Unterrichtsstunde gehalten werden. Somit ergibt sich die Gelegenheit, das bisher über Unterricht Gelernte in der Uni-Praxis umzusetzen.

Empfohlene Literatur:
Werden im Seminar bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (Es darf höchstens eine Sitzung – entschuldigt – versäumt werden)
- Vorbereiten und Abhalten einer Seminarsitzung
Hierzu gehört:
eine Vorbesprechung, eine Woche vor der Sitzung
das Aushändigen von Materialien für die anderen Seminarteilnehmer
deren Einbindung in die Sitzung durch aktive Arbeitsphasen
die Auseinandersetzung mit didaktischen Fragen
das Hochladen aller Materialien (insbes. Literatur für die Prüfungsvorbereitung) in Ilias
das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung des Sitzungsthemas

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende im Master-Studium (M.Ed.). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Modul:
Das Praktikum ist dem Fachdiaktikmodul 12b (Fachdidaktische Bereiche) zugeordnet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Sep. 2018 18:00 19:00 05 514 Heika Bungard-Jaschinski
2 Mi, 17. Okt. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
3 Mi, 24. Okt. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
4 Mi, 31. Okt. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
5 Mi, 7. Nov. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
6 Mi, 14. Nov. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
7 Mi, 21. Nov. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
8 Mi, 28. Nov. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
9 Mi, 5. Dez. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
10 Mi, 12. Dez. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
11 Mi, 19. Dez. 2018 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
12 Mi, 9. Jan. 2019 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
13 Mi, 16. Jan. 2019 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
14 Mi, 23. Jan. 2019 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
15 Mi, 30. Jan. 2019 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
16 Mi, 6. Feb. 2019 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
17 Mi, 13. Feb. 2019 16:00 18:00 04 512 Heika Bungard-Jaschinski
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat mit Ausarbeitung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Lehrende/r
Heika Bungard-Jaschinski