S. Medien der Koexistenz: Praktiken, Architekturen und Diskurse der Gemeinschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Franziska Reichenbecher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MediendKoexistenz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Ausgangspunkt des Seminars ist die Grundannahme, dass sich Gemeinschaften erst in medialen Prozessen jeweils situativ konstituieren. Das Gemeinschaftliche muss also immer erst mit einem bestimmten Aufwand hergestellt, aufrechterhalten und reproduziert werden. Aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive lassen sich Formationen des Gemeinschaftlichen insbesondere als Effekte konkreter Praktiken, räumlicher Architekturen und kollektivierender Diskurse beschreiben und analysieren.

Im Seminar werden auf theoretischer Ebene zunächst die Konzepte der Gemeinschaft und des Kollektivs in den Blick genommen. Hierbei wird zum einen auf die soziologische Abgrenzung der Gemeinschaft im Gegensatz zur Gesellschaft (Ferdinand Tönnies) und zum anderen auf die Ausweitung des Kollektivs auf Ensembles aus menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren (Akteur-Netzwerk-Theorie) Wert gelegt. Vor dem Hintergrund eines solchen Kollektivbegriffs, der gerade nicht auf zwischenmenschliche Konstellationen beschränkt ist, sondern auch technische, tierische, geisterhafte usw. Akteure einbegreift, widmen wir uns daraufhin der Frage nach der grundsätzlichen Störanfälligkeit und Medienabhängigkeit koexistentieller Verhältnisse.
Dazu untersuchen wir verschiedene ausgewählte Gemeinschaften und Kollektive dahingehend, welche koexistenzsichernden Medien jeweils auf welche Weise und unter welchen Schwierigkeiten an ihnen mitwirken. Diskutiert werden bspw. die temporäre und exklusive Zufallsgemeinschaft im Grand Hotel, die kollektive Nutzung von Verkehrs-Infrastrukturen, das anthropomediale Arrangement des dinner table, die historischen und institutionellen Bedingungen romantischer Liebe, die Gesellschaftsutopie der Konvivialisten sowie smarte Technologien, kollektive Intelligenz und die Ökonomie der Commons.
Ziel des Seminars ist es, anhand dieser Beispiele den performativen, materiellen und diskursiven Bedingungen nachzugehen, unter denen sich unterschiedliche Formen und Modi gemeinschaftlichen Existierens und Handelns zwischen Solidarität und Kooperation vollziehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
2 Mi, 23. Okt. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
3 Mi, 30. Okt. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
4 Mi, 6. Nov. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
5 Mi, 13. Nov. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
6 Mi, 20. Nov. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
7 Mi, 27. Nov. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
8 Mi, 4. Dez. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
9 Mi, 11. Dez. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
10 Mi, 18. Dez. 2019 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
11 Mi, 8. Jan. 2020 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
12 Mi, 15. Jan. 2020 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
13 Mi, 22. Jan. 2020 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
14 Mi, 29. Jan. 2020 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
15 Mi, 5. Feb. 2020 16:15 17:45 00 441 P10 Dr. Franziska Reichenbecher
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit Di, 17. Mär. 2020 10:00-12:00 Dr. Franziska Reichenbecher Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Franziska Reichenbecher