02.B66.045 Seminar: Medialisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Bernd-Peter Arnold; Prof. Dr. Oliver Quiring; Prof. Dr. Birgit Stark

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Medialisierung

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 65

Inhalt:
Kurs A (Arnold): Manipulation durch Sprache in den Informationsmedien
Medialisierung bedeutet im weitesten Sinn, dass Veränderungen in der Gesellschaft stark von Medien bestimmt werden. Dabei spielt naturgemäß die Sprache der Medien eine wichtige Rolle. Die Sprache der Informationsmedien bietet – ähnlich wie die Selektion von Informationen – vielfältige Möglichkeiten zur Manipulation. Diese werden in der Veranstaltung erörtert.
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten der Manipulation von journalistischen Beiträgen durch die Verwendung nicht wertfreier Begriffe und Formulierungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei politisch-ideologisch geprägten Begriffen, den Schlagzeilen, die durch den Inhalt der jeweiligen Beiträge nicht gedeckt werden sowie der leichtfertigen oder absichtsvollen Übernahme von fremden Positionen durch Journalisten.
Die in den ersten Veranstaltungen erarbeiteten Kriterien dienen dann während der folgenden Semesterwochen als Basis für die Analyse von Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen mit anschließender intensiver Diskussion.

Kurs B (Quiring): Mediatization - von der Metapher zum konkreten Konzept
Die allumfassende Durchdringung der Gesellschaft durch die Medien hat zahlreiche individuelle Konsequenzen: Wir sind always on – sei es beim Netzwerken, beim Verlieben oder beim Partizipieren am politischen System. Aber auch auf Ebene der gesellschaftlichen Systeme wie in der Politik oder der Wirtschaft werden Veränderungen registriert: Das Personal wird vermehrt nach seiner Medienkompetenz ausgewählt und in der Konsequenz handeln Politiker oder Unternehmensvertreter vor allem medienwirksam zu symbolischen Zwecken. Die Breite des Medialisierungskonzeptes scheint dabei Segen und Fluch zugleich. Ziel des Seminars soll es sein, in die Tiefe des Konzeptes einzusteigen und seine Ränder auszutarieren. Wir konzentrieren uns dabei auf die Medialisierung gesellschaftlicher Systeme Politik und Wirtschaft. Im Rahmen eines Lektürekurses werden wir uns mit der zentralen Literatur beschäftigen, um gemeinsam ein theoretisches Modell zu konzipieren und über dessen empirische Umsetzbarkeit nachzudenken. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Medialisierungskonzept steht demnach auch das Lernziel im Vordergrund, zu erfahren, wie man substantielle Theoriearbeit betreibt und wie man ausgehend davon über eine gehaltvolle empirische Umsetzung nachdenkt. Gefordert sind daher zum einen die zuverlässige Lektüre aller relevanten Texte sowie die Bereitschaft, intensiv über die Thematik zu diskutieren.

Kurs C (Stark): „On the Mediation of Everything"
Unter dem Überbegriff der Medialisierung werden sehr unterschiedliche Entwicklungen zusammengefasst. Ganz allgemein wird der Metaprozess, der zunehmenden Durchdringung des Alltags mit Kommunikationsmedien, mit dem Schlagwort verknüpft. Gemeint ist damit, der immer größer werdende Einfluss von Medien auf unser alltägliches Leben – oft auch belegt mit dem Label der „Always-On-Gesellschaft". Im engeren Sinne wird unter dem Begriff die Anpassung verschiedener Subsysteme an die Medienlogik untersucht, beispielsweise der Politik oder der Wirtschaft. Wir werden uns im Seminar mit beiden Perspektiven beschäftigen und Veränderungsprozesse aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen betrachten. Ausgewählte Fallbeispiele sollen helfen, das Thema besser einordnen zu können.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Seminar: Medialisierung A

    Prof. Bernd-Peter Arnold

    Do, 17. Okt. 2019 [10:15]-Do, 6. Feb. 2020 [11:45]

  • Seminar: Medialisierung B

    Prof. Dr. Oliver Quiring

    Mo, 14. Okt. 2019 [16:15]-Mo, 3. Feb. 2020 [17:45]

  • Seminar: Medialisierung C

    Prof. Dr. Birgit Stark

    Mi, 16. Okt. 2019 [14:15]-Mi, 5. Feb. 2020 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Bernd-Peter Arnold
Prof. Dr. Oliver Quiring
Prof. Dr. Birgit Stark