07.848.1000 Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“: „Lebendig oder tot, gesund oder krank? Der menschliche Körper in vormodernen Kulturen"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RingV GRK

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Credit Points: 1 LP bei Teilnahme, 3 LP mit Abschlussklausur

Inhalt:
Die Ringvorlesung wird im Rahmen des GRK 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ angeboten und bewegt sich im Umfeld eines der dort gebildeten Forschungsschwerpunkte. Mainzer und auswärtige Gäste werden insgesamt 11 Vorträge halten, die das Thema aus verschiedenen disziplinären Perspektiven erarbeiten. Beteiligt sind die im GRK 1876 versammelten Disziplinen (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vorderasiatische Philologie und Archäologie, Ägyptologie, Klassische Philologie, mittelalterliche Germanistik), darüber hinaus Patristiker, Judaisten, Arabisten, Sinologen und Ethnologen. Damit wird das Thema in eine kulturvergleichende Betrachtung eingebunden, die bewusst auch außereuropäische Ansätze berücksichtigt. Internationale Gelehrte, die ihre Teilnahme zugesagt haben, erweitern die Forschungsperspektiven. Die Veranstaltung ist damit für Interessierte aus all diesen Fächern (und darüber hinaus) relevant und kann im Rahmen dort existierender Module angerechnet werden.

Was unterscheidet einen lebendigen von einem toten Körper, was einen gesunden von einem kranken? Was zunächst banal klingt, ist alles andere als einfach zu bestimmen, weder heute, noch in vormodernen Kulturen. Welche Eigenschaften sorgen dafür, dass wir einen Körper als „krank“ oder „gesund“ wahrnehmen und anhand welcher Merkmale wird ein Körper als tot oder lebendig betrachtet?
Diese und zahllose andere Fragen bewegen die Menschheit seit Jahrtausenden. Es bildeten sich verschiedene Konzepte und Praktiken mit Bezug zum menschlichen Körper heraus, die anhand von Texten und archäologischen Zeugnissen rekonstruierbar sind.
Ziel der Ringvorlesung ist es, Konzepte vom menschlichen Körper mit Blick auf die oben genannten Fragestellungen zu fassen. Dabei werden Konzepte und Praktiken von ausgewählten vormodernen Kulturen des Mittelmeerraums (Mesopotamien, Ägypten, die griechisch-römische Antike, das Mittelalter in Ost- und Westeuropa) und Gesellschaften, die mit diesen nicht in Kontakt standen, gegenübergestellt.

31.10. Einführung in die Veranstaltung (J. Althoff / T. Pommerening) / Zwischen Jericho und Carnac. Der menschliche Körper in den frühen Kulturen des Neolithikums (D. Gronenborn)
07.11. Bodies as Symbols. The long-term evolution of primate mortuary activity from chemistry to culture (P. Pettitt)
14.11. Der menschliche Körper im antiken Mesopotamien: Im Spiegel textlicher Reflexionen über Gesundheit, Krankheit, Leben und Tod (U. Steinert)
28.11. „Mögest du 110 Jahre auf der Erde vollenden, indem dein Körper stark ist“ — Körperideale und -konzepte im Alten Ägypten (T. Pommerening)
12.12. „Nach unserer Lehre wird allein die vernünftige Seele geehrt“. Der Körper in der antiken christlichen Anthropologie (U. Volp)
19.12. Kämpfende und verwundete, sterbende und gefallene Körper: Der Krieg als Prüfstein für Körperkonzepte in der griechischen und römischen Antike (A. Ambühl)
Weihnachtsferien
09.01. Körperkonzepte in (spät)antiken jüdischen Traditionen (L. Lehmhaus)
16.01. Gesundheit – Krankheit – Tod in der tibetischen Medizin (K. Sabernig)
23.01. „wellestv wol schire versuchen ob der siech sterbe oder genese?“ – Mittelalterliche Konzepte von Krankheit und Heilung (S. Mühlenfeld)
30.01. Heilen ist Regieren. Der Organismus ist der Staat. Gesundheit ist Harmonie. Die politische Dimension der Körpervorstellung in der frühen chinesischen Medizin (P. Unschuld)
06.02. Der Körper als Medium. Beispiele aus Afrika (M. Krings)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 31. Okt. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
2 Do, 7. Nov. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
3 Do, 14. Nov. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
4 Do, 21. Nov. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
5 Do, 28. Nov. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
6 Do, 12. Dez. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
7 Do, 19. Dez. 2019 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
8 Do, 9. Jan. 2020 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
9 Do, 16. Jan. 2020 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
10 Do, 23. Jan. 2020 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
11 Do, 30. Jan. 2020 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
12 Do, 6. Feb. 2020 16:15 17:45 00 461 P11 Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff; Sabrina Niederelz; Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff
Sabrina Niederelz