V Ringvorlesung: Herausforderungen durch Populismus - Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Ringv Populismus

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gülitg für den Bereich: alle
- BA/BEd/MA/MEd
- MEd (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
Der Populismus ist eine zentrale Herausforderung der Gegenwart, da er als antipluralistische Ideologie den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht und als anti-elitärer Politikstil die parlamentarische Demokratie (Müller 2016). Jede fünfte Person neigt deutlich zu rechtspopulistischen Einstellungen und bei 41 % ist zumindest eine entsprechende Tendenz festzustellen. Die stabile Verbreitung populistischer Einstellungen seit 2014 deutet drauf hin, dass diese in der Bevölkerungsmitte normaler geworden sind (vgl. Zick u.a. 2019).

In der Ringvorlesung wird das Thema Populismus aus unterschiedlichen fachlichen und didaktischen Perspektiven behandelt. Die Veranstaltung ist nicht nur für (Lehramts-) Studierende aller Fächer, sondern auch für Refendar*innen und Praktiker*innen aus Schulen und anderen Bildungseinrichtungen konzipiert. Primäres Ziel der Vorlesung ist es, eine Diskussion sowohl über Fächergrenzen hinweg als auch zwischen Beteiligten aller Phasen der Lehrerbildung zu ermöglich. In jeder Veranstaltung der Ringvorlesung werden von den beteiligten Referent*innen die Probleme des Populismus aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven benannt und wissenschaftliche Erkenntnisse für den alltäglichen Umgang mit Populismus in Schule und Unterricht aufbereitetet. Die Veranstaltungen sollen ausreichend Raum für Fragen und Beiträge aus dem Publikum lassen, um gemeinsam über Fächergrenzen hinweg Möglichkeiten des Umgangs mit den Herausforderungen des Populismus in der schulischen und unterrichtlichen Praxis zu thematisieren.

Die Ringvorlesung ist ein Projekt des AK Fachdidaktik, der sich um eine interdisziplinäre Vernetzung der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften in Forschung und Lehre, um eine Profilierung der Lehrerbildung an der JGU sowie um eine universitätsweite und darüber hinaus reichende Sichtbarkeit Fachdidaktiken der JGU bemüht.

Folgende Kolleg*innen der JGU haben ihre Mitwirkung an der Vorlesung in Form von Vorträgen zugesagt (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Dr. Kai Arzheimer (Politikwissenschaft), Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Tim Bindel (Sportdidaktik), Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe (Geschichtsdidaktik), Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer (ZfL), Dr. Christiane Kuhn & Dr. Sebastian Brückner (Wirtschaftspädagogik), Andreas Menne, M.A. (Katholische Religionspädagogik, gemeinsam mit Jan-Hendrik Herbst, M.A., Dortmund), Prof. Dr. Anja Müller, (Sprachdidaktik), Prof. Dr. Kerstin Pohl (Didaktik der politischen Bildung), Elia Scaramuzza (Didaktik der politischen Bildung), Prof. Dr. Silvia Thiele (Didaktik der romanischen Sprachen), Prof. Dr. Volker Wilhelmi (Geographiedidaktik), Prof. Dr. Ysette Weiss (Mathematikdidaktik).

Als externe Referenten und Referenten konnten wir gewinnen: Dr. Yaliz Akbaba, (Vertretungsprofessorin, Marburg) mit einem Vortrag zum Thema Antigenderism als Form neo-autoritärer Bewegung; St’D Katja Bewersdorf (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz) mit einem Vortrag zum Thema Populismus und Schulrecht sowie Prof. Dr. Klaus Peter Hufer (Essen) mit einem Vortrag zu seinem Konzept „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“.

Empfohlene Literatur:
• Möllers, Laura/Manzel, Sabine (Hg.) 2018: Populismus und politische Bildung, Frankfurt.
• Müller, Jan Werner 2016: Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin.
• Akbaba, Yaliz /Jeffrey, Bob (Eds) 2017: The implications of ‘New Populism’ For Education, Stroud.
• Zick, Andreas u.a. 2019: Verlorene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019, Bonn.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
2 Di, 22. Okt. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
3 Di, 29. Okt. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
4 Di, 5. Nov. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
5 Di, 12. Nov. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
6 Di, 19. Nov. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
7 Di, 26. Nov. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
8 Di, 3. Dez. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
9 Di, 10. Dez. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
10 Di, 17. Dez. 2019 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
11 Di, 7. Jan. 2020 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
12 Di, 14. Jan. 2020 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
13 Di, 21. Jan. 2020 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
14 Di, 28. Jan. 2020 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
15 Di, 4. Feb. 2020 18:15 19:45 01 105 HS 7 Dr. Markus Höffer-Mehlmer; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Markus Höffer-Mehlmer
Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl