07.092.030 VL Pos. Kunst 1: Notre-Dame

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sascha Köhl

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.030

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Anmeldegruppe: Vorlesungen Pos. Kunst 1, VL-Modul WS 19_20

Inhalt:
Notre-Dame ist nicht die größte, nicht die höchste und vielleicht auch nicht die schönste aller Kathedralen. Sie war „nur“ Sitz eines einfachen Bischofs und hatte auch für die Könige keine überragende Bedeutung (jedenfalls im Vergleich zur Grablege in Saint-Denis oder zur Krönungskirche in Reims). Dennoch ist Notre-Dame in Paris zweifellos die berühmteste Kirche Frankreichs, und die ganze Welt trauert nun um sie. Ihre Berühmtheit verdankt sie nicht zuletzt ihrer „Wiederentdeckung“ im 19. Jahrhundert, zunächst durch den Romancier Victor Hugo, der ihr seinen bekanntesten Roman widmete, ehe der Architekt Viollet-le-Duc mit einer ebenso umfassenden wie schöpferischen, das Bild von Notre-Dame bis heute prägenden Restaurierungskampagne europaweit Beachtung finden sollte.
Aber schon viel früher, bald nach dem Baubeginn 1160, hatte die Kathedrale gewaltige Resonanz erfahren: einerseits, weil der Bau von Notre-Dame als herausragendes Bauprojekt in der französischen Hauptstadt über mehrere Jahrhunderte viele der besten Künstler anzog, andererseits, weil auch die Stadt Paris als politische, intellektuelle und kulturelle Metropole ein Anziehungspunkt für potenzielle Auftraggeber von Bau- und Kunstwerken aus ganz Europa war. Die Vorlesung widmet sich Notre-Dame daher in dreifacher Weise: Erstens in ihrem exemplarischen Charakter als Hauptwerk der gotischen Architektur und Skulptur zwischen dem mittleren 12. und frühen 14. Jahrhundert; zweitens in ihrer Ausstrahlung als europaweit bekanntes und weit über Frankreich hinaus – nicht zuletzt auch in Mainz – rezipiertes Zentrum künstlerischer Innovation; drittens in ihrer als Bedeutung als Denkmal, Symbol und Mythos, als ein Bauwerk, das über die Jahrhunderte ständig verändert und immer wieder neu erfunden wurde – und mit dem sich auch zahllose Künstler der Moderne in unterschiedlichen Gattungen auseinandersetzten.

Empfohlene Literatur:
Einen knappen Überblick über die Geschichte des Baus von Notre-Dame gibt Christian Freigang in:
https://www.zeit.de/kultur/2019-04/notre-dame-paris-kunstgeschichte-zentrum-frankreich

Einen Einstieg in die Thematik ermöglichen auch diese üppig bebilderten Bücher:
* Notre-Dame de Paris, hrsg. v. André Vingt-Trois, Straßburg 2012.
* Alain Erlande-Brandenburg: Notre-Dame in Paris. Geschichte - Architektur - Skulptur, Freiburg / Basel / Wien 1991.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 14. Okt. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
2 Mo, 21. Okt. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
3 Mo, 4. Nov. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
4 Mo, 11. Nov. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
5 Mo, 18. Nov. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
6 Mo, 25. Nov. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
7 Mo, 2. Dez. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
8 Mo, 9. Dez. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
9 Mo, 16. Dez. 2019 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
10 Mo, 6. Jan. 2020 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
11 Mo, 13. Jan. 2020 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
12 Mo, 20. Jan. 2020 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
13 Mo, 27. Jan. 2020 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Sascha Köhl