05.146.2061 VL Der Zweite Weltkrieg in der polnischen Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Litwiss.Pol.I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Am 1. September 1939 beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Das Gedenkjahr zum Ausbruch des Weltkriegs bietet den Anlass, in einer breit angelegten und auch vergleichende Perspektiven berücksichtigenden Vorlesung einen Blick auf die polnische Literatur und deren Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Kriegs zu werfen. Folgende thematische Schwerpunkte werden gesetzt: Wie reagiert die polnische Literatur auf den Krieg, die Okkupation durch das Deutsche Reich - und in Teilen bis zum Sommer 1941 auch durch die Sowjetunion? Inwiefern spielt die Literatur in Widerstand und Selbstbehauptung der polnischen Nation, die ja in der NS-Ideologie den Untermenschen zugeordnet wird, eine entscheidende Rolle? Welche Binnendifferenzierung der polnischen Kriegsgesellschaft kann man in der Literatur ablesen? Wie macht sich im Schreiben und der auch nach dem Krieg erfolgenden Erinnerung im kulturellen Gedächtnis die Kriegszeit bemerkbar? Welches Gewicht erhält in den polnischen Texten die Shoah? Worin unterscheidet sich die polnische Literatur von anderen europäischen Literaturen? Wie entwickelt sich die Erinnerung an den Krieg unter den gewandelten politischen Veränderungen nach 1945 und welche Rolle spielt dabei die Literatur? Auch soll untersucht werden, welche Differenzen zwischen der nach 1945 in der Emigration geschriebenen bzw. publizierten Literatur und den in der Volksrepublik Polen erscheinenden Texten besteht und ob 1989/90 auch hinsichtlich des Gedenkens eine Differenz markiert. Es werden unter anderem Werke folgender AutorInnen besprochen: Tadeusz Gajcy, Krzysztof Kamil Baczynski, Czeslaw Milosz, Jozef Mackiewicz, Zofia Nalkowska, Miron BIaloszewski, Bogdan Wojdowski, Henryk Grynberg, Ida Fink, Hanna Krall, Jaroslaw Iwaszkiewicz, Wlodzimierz Odojewski, Jerzy Andrzejewski, Tadeusz Borowski, Tadeusz Rozewicz, Leon Buczkowski.

Empfohlene Literatur:
Zur allgemeinen Einführung und Information:
- Alexander, Manfred. Kleine Geschichte Polens. Stuttgart 2003.
- Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Ed. 6. München 2007.
- Bennett, Jill. Empathic Vision. Affect, Trauma and Contemporary Art. Stanford 2005.
- Böhler, Jochen. Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die deutsche Wehrmacht in Polen 1939. Frankfurt/Main 2006.
- Broszat, Martin. Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt/Main 1972.
- Burkot, Stanislaw. Literatura polska po 1939 roku. Warszawa 2006.
- Buryla, Slawomir. Wojna i okolice. Warszawa 2018.
- Die Deutschen und die Polen: Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v.  Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016.
- Drewnowski, Tadeusz. Proba scalenia. Literatura polska 1944–1989. Obiegi - wzorce – style. Ed. 2. Krakow 2004.
- Hilberg, Raul. Die Vernichtung der europäischen Juden. Bd. 1-3. Frankfurt/Main 2007.
- Hoensch, Jörg K. Geschichte Polens. UTB 1251. Ed. 3. Stuttgart 1998.
- Eine kleine Geschichte Polens. Von Rudolf Jaworski, Christian Lübke und Michael G. Müller. Frankfurt/Main 2000.
- Kuby, Erich. Als Polen deutsch war. 1939-1945. Ismaning bei München 1986.
- Literatura wobec wojny i okupacji. studia pod redakcja? Michala Glowinskiego i Janusza Slawinskiego. Wroclaw 1976.
- Rosenfeld, Alvin H. Das Ende des Holocaust. Göttingen 2015.
- Swiech, Jerzy. Literatura polska w latach II wojny swiatowej. Wielka Historia Literatury Polskiej. Ed. 6. Warszawa 2005.
- Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Hg. v. Dan Diner. Frankfurt/Main 1988.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Do, 24. Okt. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Do, 31. Okt. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Do, 7. Nov. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Do, 14. Nov. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Do, 21. Nov. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Do, 28. Nov. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Do, 5. Dez. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Do, 12. Dez. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Do, 19. Dez. 2019 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Do, 9. Jan. 2020 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Do, 16. Jan. 2020 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Do, 23. Jan. 2020 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
14 Do, 30. Jan. 2020 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
15 Do, 6. Feb. 2020 10:15 11:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall