07.114.050 Ü. Form und Analyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andreas Karthäuser

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Form.Analyse

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist das Bestehen der vorher gehenden Übung in Form und Satz sowie eine sichere Beherrschung der Allgemeinen Musiklehre z.B. nach

WIELAND ZIEGENRÜCKER: ABC-Musik – Allgemeine Musiklehre, Neufassung 2009, Wiesbaden

Inhalt:
Qualifikationsziele / Kompetenzen


  • Überblick über elementare Satztechniken klassischer europäischer Musik
  • Fähigkeit, Musik mit angemessenem Fachvokabular zu beschreiben
  • Einblick in Aufgabe und Methoden der musikalischen Analyse


Inhalte

  • Vertiefung der Theorie tonaler Musik
  • Vertiefung und Ausbau wichtiger Analysemethoden und musiktheoretischer Konzepte in Hinblick auf Werke der klassischen Musik-Epoche (Satzmodelle, Formenlehre, Stufen, Funktionen, ggf. Schichten)
  • Weiterführende Höranalyse mit gehörbildenden Übungen


Kursbeschreibung

In diesem Kurs geht es um eine Vertiefung des handwerklichen und analytischen Umgangs mit tonaler Musik.

Auf der Basis von Klang- und Notenbeispielen werden Form-Konzepte klassischer Musik erarbeitet und der Umgang mit den dazugehörigen Analysewerkzeugen weiter entwickelt.

Gleichzeitig werden mittels satztechnischer und gehörbildender Übungen die Grundlagen für eine weitergehende Form- und Musikanalyse weiter ausgebaut (Stimmführung, Akkordverbindungen, Kadenzierung, Modulation, einfache Satzmodelle).

Eigenständiges Training wird diesen Kurs kontinuierlich begleiten. Dabei ist eigen-verantwortliches Handeln in Hinblick auf das Erkennen und Beheben von Übe-Bedarf gefragt.

Das selbständige Lösen verbindlicher Übungsaufgaben macht einen wesentlichen Teil dieser Übung aus!

 

Empfohlene Literatur:
Literatur:
FELIX DIERGARTEN / MANUEL GERVINK: Musikalische Analyse, 2914 Laaber

CLEMENS KÜHN, Formenlehre der Musik, Kassel u. a. 1998; (sehr zu empfehlen!)

ULRICH KAISER, Gehörbildung. Satzlehre • Improvisation • Höranalyse.
Ein Lehrgang mit historischen Beispielen, Bd. 1, Grundkurs,
Kassel u. a. 1998 (Bärenreiter Studienbücher Musik 10).

CLEMENS KÜHN., Analyse lernen, Kassel 1993 (Bärenreiter Studienbücher Musik 4);

Ergänzende Literatur:

SCHRAMMEK, Bernhard: Die Musikwelt der Klassik, 2011 Kassel, Bärenreiter

CHARLES ROSEN: Der klassische Stil, Kassel 2003 (Bärenreiter)

THOMAS KRÄMER: Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden 2009

FELIX SALZER; Strukturelles Hören – Der tonale Zusammenhang in der Musik, 2 Bde., Wilhelmshaven 2010

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 14. Okt. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
2 Mo, 21. Okt. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
3 Mo, 28. Okt. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
4 Mo, 4. Nov. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
5 Mo, 11. Nov. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
6 Mo, 18. Nov. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
7 Mo, 25. Nov. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
8 Mo, 2. Dez. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
9 Mo, 9. Dez. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
10 Mo, 16. Dez. 2019 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
11 Mo, 6. Jan. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
12 Mo, 13. Jan. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
13 Mo, 20. Jan. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
14 Mo, 27. Jan. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
15 Mo, 3. Feb. 2020 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Andreas Karthäuser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Andreas Karthäuser