07.114.600.2 S Debussys Spätwerk

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. habil. Birger Petersen

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: S.Mu.historiograph.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: HS MuWi

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Abbing, Hochschule für Musik Saarbrücken durchgeführt. Blockseminar, Termine: 9. und 10.11.2019 / 11. und 12.01.2020

Inhalt:
Ausgehend von der Annahme, trotz der kurzen Lebenszeitspanne Claude Debussys ein Spätwerk verorten zu können, stehen im Mittelpunkt des Seminars die Kompositionen der letzten Jahre des Komponisten – darunter die Préludesund die Etudesfür Klavier, die späten Orchesterwerke, aber auch die Opernpläne Debussys. Die Kompositionen werden kontextualisiert innerhalb der französischen Musikkultur des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, auch unter Berücksichtigung der Ausbildungssituation - unter anderem am Conservatoire de Paris.

Empfohlene Literatur:
Christoph Wünsch, Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009 (= Bärenreiter Studienbücher MusikBd. 16).

 

Jean Barraqué, Debussy, Hamburg 1964.

Andreas Bernnat, Grundlagen der Formbildung bei Claude Debussy. Ein analytisches Modell für die Klavierwerke von »Pour le piano« bis zu den »Etudes«, Tutzing 2003.

Mark DeVoto, Debussy and the Veil of Tonality: Essays on His Music, New York 2004.

Theo Hirsbrunner, Claude Debussy und seine Zeit, Laaber 1981 (22002).

Vladimir Jankélévitch,Debussy et le mystère, Neuchâtel 1949.

Catherine Kautsky, Debussy’s Paris. Piano Portraits of the Belle Époque, London 2017.

Robert Orledge,Debussy and the Theatre, Cambridge 1982.

Bernd Goetzke (Hg.), Claude Debussy – Briefe an seine Verleger,Hildesheim 2018.

Léon Vallas: Debussy und seine Zeit, München 1961.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Abbing, Hochschule für Musik Saarbrücken durchgeführt. Blockseminar, Termine: 9. und 10.11.2019 / 11. und 12.01.2020

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. habil. Birger Petersen