05.067.695 SDGN: Das Verzeihen – Theoretische Konzepte und literarische Texte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bianca Patricia Pick

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGN

Prioritätsschema: Priorisierung SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Inhalt:
Verzeihen und Versöhnen werden im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals synonym verwendet. Dabei handelt es sich um verschiedene Phänomene. Ist das Verzeihen demnach überhaupt auf Versöhnung angewiesen? Ein Mensch kann verzeihen, doch das muss nicht zu einer Versöhnung führen.

Das Seminar widmet sich der Frage, in welchem Verhältnis Versöhnen und Verzeihen zueinanderstehen und inwiefern sich diese Phänomene als sprachliche Handlungen analysieren lassen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen philosophischen Konzepten des Verzeihens. Dazu gehören ‚klassische‘ (Hannah Arendt, Jaques Derrida), aber auch neu entdeckte (Vladimir Jankélévitch) sowie aktuelle (Klaus-Michael Kodalle, Stephan Grätzel) Ansätze.

Nach dem Holocaust sind wir mit dem ‚Unverzeihlichen‘ und mit der ‚Versöhnung ohne Verzeihung‘ konfrontiert. Dabei wird es im Wechselspiel zwischen theoretischen Konzepten und literarischen Texten um die Möglichkeiten und Grenzen des Verzeihens gehen. Die Literatur, die immer auch Raum für Kritik, Reflexion und subjektiven Ausdruck bietet, nimmt hier - sei es als Roman, Autobiographie, Erzählung oder Essay - eine besondere Rolle ein. Das Seminar wird daher ausgewählte literarische Texte des 20. Jahrhunderts (Simon Wiesenthal, Ruth Klüger, Jean Améry, Eva Mozes Kor, Wolfgang Koeppen, Maxim Biller) analysieren.

Dieses Themenfeld kann auch Eingang in den Deutschunterricht finden, denn durch die erinnerungskulturelle Rahmung einerseits und die individuellen Stellungnahmen zum Verzeihen andererseits werden die Lehramtsstudierenden eine Sensibilität im Umgang mit bestimmten Texten und in der Vermittlung von verschiedenen Positionen entwickeln.

Empfohlene Literatur:
Um die Anschaffung der folgenden Texte wird gebeten:

- Simon Wiesenthal: Die Sonnenblume (1970)
- Jaques Derrida, Vergeben. Das Nichtvergebbare und das Unverjährbare (2017)
 

Zusätzliche Informationen:

Prüfungsart: Aktive Teilnahme (Referat) und Modulprüfung (schriftliche Ausarbeitung in Form einer Kurzhausarbeit)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 18. Okt. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
2 Fr, 25. Okt. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
3 Fr, 8. Nov. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
4 Fr, 15. Nov. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
5 Fr, 22. Nov. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
6 Fr, 29. Nov. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
7 Fr, 6. Dez. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
8 Fr, 13. Dez. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
9 Fr, 20. Dez. 2019 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
10 Fr, 10. Jan. 2020 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
11 Fr, 17. Jan. 2020 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
12 Fr, 24. Jan. 2020 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
13 Fr, 31. Jan. 2020 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
14 Fr, 7. Feb. 2020 12:15 13:45 01 531 Seminarraum Bianca Patricia Pick
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Bianca Patricia Pick