06.150.0021 PS SW Spanisch im Kontakt mit anderen Sprachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Yannic Klamp

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Bestehen des Seminars sind erforderlich: die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (maximal zwei Fehltermine) sowie das Erbringen einer mündlichen Leistung in Form eines Referats. Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls ist darüber hinaus die Abgabe einer Hausarbeit im Rahmen des Seminars notwendig. Nähere Informationen dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. 

Außerdem werden Sprachkenntnisse in Spanisch (und Englisch) vorausgesetzt, die für das Verständnis der Literatur ausreichend sind.
 

Inhalt:
Aufgrund seiner weiten Verbreitung ist das Spanische im Laufe der Jahrhunderte mit den unterschiedlichsten Sprachen in Kontakt gekommen. Die daraus resultierenden Situationen haben ihre Spuren in den jeweiligen Varietäten der spanischen Sprache hinterlassen und bieten Raum für vielfältige linguistische Betrachtungsweisen.

Das Seminar „Spanisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ befasst sich daher mit ausgewählten Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart und berücksichtigt dabei den Kontakt sowohl zu anderen romanischen Sprachen als auch zu solchen, die nicht oder nur entfernt mit dem Spanischen verwandt sind, wie es etwa beim Englischen oder bei indigenen Sprachen in Amerika der Fall ist. Für jede Kontaktsituation werden dabei die markantesten Merkmale auf der lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Ebene herausgearbeitet, um einen breit gefächerten Überblick in allen Bereichen zu gewährleisten. Vorab wird zudem eine Einführung in die wichtigsten theoretischen Konzepte und die notwendige Terminologie gegeben.  

Ziel des Seminares ist es, den Studierenden soziokulturell und geographisch bedingte Einflüsse auf die Entwicklung von Sprachvarietäten zu veranschaulichen, sie mit grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Linguistik vertraut zu machen sowie sie – auch hinsichtlich ihrer translatorischen Tätigkeit – für die durch Kontaktsituationen entstehende Diversität der spanischen Sprache zu sensibilisieren.  

----------

Dada su amplia extensión, el castellano tuvo contacto con diversas lenguas durante los últimos siglos. Las situaciones que han surgido de este contacto han dejado sus huellas en las respectivas variedades del idioma castellano y nos ofrecen la posibilidad de emplear múltiples consideraciones lingüísticas.

El seminario “Spanisch im Kontakt mit anderen Sprachen” se dedica a ejemplos seleccionados del pasado y presente y tiene en cuenta el contacto tanto con otras lenguas románicas como con estas que solamente tienen una relación lejana o no tienen ninguna con el español, tal como lo son el inglés o las lenguas indígenas en las Américas. Para cada situación de contacto elaboremos los rasgos más típicos en los niveles fónico, morfosintáctico y léxico con el propósito de garantizar un panorama muy diversificado. Ya antes habrá una introducción a los conceptos teóricos más importantes y a la terminología necesaria.

Los objetivos del seminario son en primer lugar la ilustración de las influencias socioculturales y geográficas en el desarrollo de las variedades lingüísticas, luego la familiarización con una manera de trabajar básicamente científica en el ámbito de la lingüística y, por último y con respecto al estudio de la traductología, la sensibilización para la diversidad del castellano que deriva de dichas situaciones de contacto.

 

Empfohlene Literatur:
Eine entsprechende Liste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und im Reader zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
2 Di, 22. Okt. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
3 Di, 29. Okt. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
4 Di, 5. Nov. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
5 Di, 12. Nov. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
6 Di, 19. Nov. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
7 Di, 26. Nov. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
8 Di, 3. Dez. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
9 Di, 10. Dez. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
10 Di, 17. Dez. 2019 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
11 Di, 7. Jan. 2020 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
12 Di, 14. Jan. 2020 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
13 Di, 21. Jan. 2020 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
14 Di, 28. Jan. 2020 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
15 Di, 4. Feb. 2020 11:20 12:50 N.104 Hörsaal Yannic Klamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Yannic Klamp