05.KuTheFi.19_625 MA S. FTMK interdisziplinär I: Medienphilosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Franziska Reichenbecher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 05.KuTheFi.19_625

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: FTMK interdiszplinär I

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für Studierende der Kulturanthropologie/Volkskunde der Kurs „Medienphilosophie“ von Franziska Reichenbecher nicht zur Anmeldung vorgesehen ist und nur aufgrund technischer Umstände angezeigt wird. Studierende der Kulturanthropologie/Volkskunde priorisieren bitte innerhalb der drei Kurse „100 Jahre Bauhaus – Vision, Gestaltung, Menschenbild“, „Abschied vom Menschen? Posthumanes Zeitalter aus kulturanthropologischer Perspektive“ und „Dramaturgien der freien Szene“.

Inhalt:
Was wir denken, wissen und sagen können, hängt wesentlich davon ab, in und mit welchen Medien wir dies tun. Medienphilosophie fragt nach den medialen Bedingungen, unter denen sich Erkennen und Wahrnehmen, Kommunizieren und Handeln auf jeweils spezifische Weise realisieren. Dabei geht es ihr nicht nur darum, die europäische Philosophietradition um eine explizit medien-sensible Perspektive auf ihre eigene Verfasstheit und Historizität zu ergänzen. Vielmehr verfolgt sie mit der Theoretisierung von Medialität als solcher eine eigene Agenda: Medienphilosophie begreift Medien nicht als bloße Werkzeuge, derer sich Subjekte und Kulturen lediglich bedienen, sondern als etwas, das mit eigener Handlungsmacht ausgestattet ist und daher konstitutiv und reflexiv an den Prozessen der Weltbildung und -verhandlung beteiligt ist. Damit stellt sie nicht zuletzt klassische philosophische Konzepte der Subjektivität und Metaphysik zur Disposition.
Der Kurs führt mittels intensiver Textlektüre in zentrale medienphilosophische Diskurse und Denkmodelle ein und setzt sich mit medienphilosophischen Perspektiven auf Einzelmedien auseinander. Dabei werden Fragen diskutiert wie etwa:
o Mit welchen Mitteln konstituiert sich Subjektivität? (Michel Foucault)
o Worin liegt die „radikalmediale Macht des Tisches“? (Walter Seitter)
o Was materialisiert die Architektur? (Wolfgang Schäffner)
o Wie kann der Film denken und was hat Citizen Kane damit zu tun? (Lorenz Engell)
o Was sind operative Ontologien? (Bernhard Siegert)
o Worauf zielt Medienanthropologie ab? (Christiane Voss)
o Warum eignen sich Engel nicht als wissenschaftliche Instrumente? (Bruno Latour)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
2 Do, 24. Okt. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
3 Do, 31. Okt. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
4 Do, 7. Nov. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
5 Do, 14. Nov. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
6 Do, 21. Nov. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
7 Do, 28. Nov. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
8 Do, 5. Dez. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
9 Do, 12. Dez. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
10 Do, 19. Dez. 2019 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
11 Do, 9. Jan. 2020 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
12 Do, 16. Jan. 2020 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
13 Do, 23. Jan. 2020 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
14 Do, 30. Jan. 2020 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
15 Do, 6. Feb. 2020 12:15 13:45 00 131 HS 20 Dr. Franziska Reichenbecher
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme Do, 6. Feb. 2020 10:00-12:00 Dr. Franziska Reichenbecher Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Franziska Reichenbecher