06.880.0021 PS/Ü SW: Touristische Texte und Übersetzungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Hans-Joachim Bopst

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Zulassung zum Kurs
In diesem Kurs sind 20 Plätze für Studierende mit Deutsch als F1 und 10 Plätze für Studierende mit der Grundsprache Deutsch vorgesehen.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung kann im Laufe des Studiums nur einmal belegt werden.

Inhalt:
Im weltweiten Tourismus spielen Touristen, Ausflügler und Durchreisende aus und nach deutschsprachigen Ländern eine herausragende Rol¬le : etwa 10% des globalen Reiseflusses gehen von Deutschland aus oder münden dorthin. Diese Reisetätigkeit ist vielfach begleitet von touristischen Überset¬zungen (im In- und Ausland). Wie sehen diese touristischen Übersetzungen aus ? Wie sollten sie aussehen ?
Mit diesen Leitfragen wollen wir uns an die Durchsicht von (gedruckten oder elek¬tronischen) Tourist-In¬for-mationen, Hotelprospekten, Reise¬führern, Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungshinweisen, Ausflugs-angeboten, Spei¬sekar¬ten, Hinweisschildern u. ä. machen. Diese touristischen Ausgangstexte werden nicht sel¬ten von „Sprachlaien“ verfasst und sind dann oft mit „Ausgangstext-Defekten“ besetzt…, bevor sie dann auch noch von Amateuren oder (nicht besser) maschinell übersetzt werden…
Was genau macht die Qualität oder Mangelhaftigkeit derartiger touris¬ti¬scher Texte / Übersetzungen aus ? Welche For¬derungen, Methoden und Ma߬stäbe sol¬len für das touristische Übersetzen gelten ? Wie kön¬nen sich Überset-zerIn¬nen dabei als Textexperten, Informationsmakler und Kulturmittler auswei¬sen ? Welche Werkzeuge (Hinter-grund- und Parallel¬texte, Internet-Foren, Wörterbücher, Daten¬ban¬¬ken usw.) stehen ihnen zur Verfügung – oder sollten ihnen zur Verfügung stehen ?
Das Seminar ist sprachenübergreifend. Es befasst sich mit Ausgangstexten aus allen Urlaubsländern – und ihren Übersetzungen bzw. „Übe-l-setzungen“ ins Deutsche : UE = X > DE. Ziel ist es, eine verbesserte Neu- (oder Erstüber-setzung) eines solchen Textes ins Deutsche anzufertigen – „nach allen Regeln der Kunst“ und wohl kommentiert.

• Informations-Input (15. Okt.–19. Nov.) : ausgehend von touristischen Texten und ihren Übersetzungen (bzw. „Übe-l-setzungen“ !) sollen Sie theoretische Überlegungen zum professionellen Verfassen dieser Texte kennenlernen / anstellen. Es werden praktische Beispiele durchgesprochen, die in eine „Checkliste“ münden – alles mit- und nachzuverfolgen in einem Skriptum.

• Auswahl Ihres Textes : bis 29. April haben Sie Zeit, einen schlecht übersetzten (notfalls auch: einen noch nicht übersetzten) touristischen Text Ihrer Muttersprache im Umfang von etwa 150 Wörtern (= ca. 1/3 Seite) aufzuspüren und mir (incl. Übe-l-setzung) per Mail einzureichen. Diesen Text sollen Sie neu übersetzen und für eine Präsentation im Seminar aufbereiten (siehe IV). TeilnehmerInnen mit gleicher Muttersprache können einen längeren Text unter sich aufteilen. Terminvergabe für die Präsentationen und Ko-Übersetzungen: am 5. Okt.

• Zwischentest * (3. Dez.) : In einem 30-minütigen Test sollen Sie zeigen, dass Sie die theoretischen Grundlagen des Übersetzens im Tourismus – wie in der ersten Semesterhälfte besprochen - kennen und anwenden können.

• Präsentation (ab 26. Nov) : Ab dieser Sitzung stellen jeweils 2-3 TeilnehmerInnen pro Sitzung ihre Neu- oder Erst-Übersetzung eines touristischen Textes zur Diskussion - rotierend vor Teilgruppen des Seminars. Die Präsentation sollte außer der kommentierten Neu-Übersetzung auch Hintergrundmaterial, Paralleltexte etc. zum Verständnis des (uns oft nicht zugänglichen) A-Textes vorstellen – anhand einer PPT-Präsentation, Fotos, Video etc. und eines Hand-outs (mit A-Text + Übe-l-setzung + Neu-UE) für die Teilnehmer-innen.

• Ko-Übersetzung ** (nicht für ‚Übung‘ !) **: Bitte, wählen Sie einen Text einer/s anderen Seminar-Teilnehmer*in, zu dem Sie eine (unkommentierte) Neu-Übersetzung („Ko-Übersetzung“) verfassen, abzugeben am Tag, an dem dieser Text präsentiert wird.

• Ihr Dossier ***: Ihre Abschlussleistung besteht darin, Ihren Text – nach allem, was Sie dazu während des Semesters gelernt haben – in eine endgültige Neu-Übersetzung zu überführen und ausführlich zu kommentieren (1.500 Wörter für Seminar / 750 Wörter für Übung). Genaueres im Skriptum. Abgabe : bis Di, 18. Feb. (per Mail).

Zusätzliche Informationen:
Wer diese Lehrveranstaltung im Modul Tourismus belegt, kann sie nur als Übung belegen (nicht als Seminar).
--

Info für Austauschstudierende:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende (Studium an der Heimathochschule ab 3. Sem.) teilnehmen, die in Germersheim dem Regelstudium zugeordnet wurden.

--

Hörer zugelassen (ab 3. Sem.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
2 Di, 22. Okt. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
3 Di, 29. Okt. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
4 Di, 5. Nov. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
5 Di, 12. Nov. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
6 Di, 19. Nov. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
7 Di, 26. Nov. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
8 Di, 3. Dez. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
9 Di, 10. Dez. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
10 Di, 17. Dez. 2019 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
11 Di, 7. Jan. 2020 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
12 Di, 14. Jan. 2020 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
13 Di, 21. Jan. 2020 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
14 Di, 28. Jan. 2020 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
15 Di, 4. Feb. 2020 14:40 16:10 N.210 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. phil. Hans-Joachim Bopst