02.B66.045 Seminar: Medialisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Simon Kruschinski; Prof. Dr. Birgit Stark; Christina Viehmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Medialisierung

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 65

Inhalt:
Medialisierung A (Stark): „On the Mediation of Everything“
Unter dem Überbegriff der Medialisierung werden sehr unterschiedliche Entwicklungen zusammengefasst. Ganz allgemein wird der Metaprozess, der zunehmenden Durchdringung des Alltags mit Kommunikationsmedien, mit dem Schlagwort verknüpft. Gemeint ist damit, der immer größer werdende Einfluss von Medien auf unser alltägliches Leben – oft auch belegt mit dem Label der „Always-On-Gesellschaft“. Im engeren Sinne wird unter dem Begriff die Anpassung verschiedener Subsysteme an die Medienlogik untersucht, beispielsweise der Politik oder der Wirtschaft. Wir werden uns im Seminar mit beiden Perspektiven beschäftigen und Wandlungsprozesse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen betrachten. Ausgewählte Fallbeispiele sollen helfen, das Thema besser einordnen zu können. Dabei beleuchten wir auch tiefgreifende Mediatisierungsprozesse, die durch den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz ausgelöst werden. 

Medialisierung B (Kruschinski):
Am Ende des Superwahljahres 2021 beschäftigt sich unser Seminar mit der Medialisierung von Wahlkämpfen. Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass Parteien schon längst nicht mehr nur mit Wahlplakaten und am Wahlkampfstand auf Stimmenfang gehen. Vielmehr werden Zitatkacheln auf Instagram gepostet, Youtube-Formate angeboten, maßgeschneiderte Wählerwerbung auf Facebook geschaltet und Wahlkampfapps genutzt. In unserem Seminar wollen wir den Fragen nachgehen, wie sich Wahlkampagnen mit Blick auf die Nutzung von unterschiedlichen Medien im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Ursachen und Auswirkungen dieser Wandel für die politische Wahlkampfkommunikation hat.
Im ersten Teil werden relevante Konzepte und Ansätze aus der Politik- und Kommunikationswissenschaft aufgearbeitet, um einen systematischen Wissensbestand zur Medialisierung von Wahlkämpfen aufzubauen. Im zweiten Teil werden die gewonnen theoretischen Erkenntnisse auf ausgewählte Landtagswahlen und die Bundestagswahl des Jahres 2021 übertragen. Ziel des Kurses ist die forschungspraktische Auseinandersetzung mit Organisation, Strategien und Kommunikation von Wahlkampagnen im digitalen Zeitalter, die in der Konzeption und Veröffentlichung eines multimedialen Blogs zum Superwahljahr 2021 münden soll.

Medialisierung C (Viehmann):
Angefangen beim Einzelnen, der sich sein Nachrichtenbouquet zu aktuellen Themen über soziale Netzwerke personalisiert zusammenstellt oder der sein Wertpapierdepot via Smartphone-App steuert, über die dezentrale Organisation ganzer Protestzüge via Social Media bis hin zu der Tatsache, dass sich die Mitglieder moderner Gesellschaften im Wesentlichen über Medien austauschen und so gesellschaftliche Realität konstituieren – diese beispielhafte Auflistung unter dem konzeptuellen Dach Medialisierung verdeutlicht, wie tiefgreifend Medien alle Bereiche der Gesellschaft durchdrungen haben. Dass die Breite des Konzeptes Fluch und Segen zugleich ist, wird schnell deutlich, wenn man nach konkreten Erklärungen sucht. Dieser Lücke wollen wir uns im Seminar widmen, indem wir relevante theoretische Ansätze aufarbeiten und versuchen, über die Analyse von Sekundärdaten empirisch Antworten zu liefern. Sie lernen dabei also nicht nur, mit sozialwissenschaftlichen Makrotheorien umzugehen, sondern stärken auch Ihre empirisch-analytischen Kompetenzen im Umgang mit quantitativen Daten.

Digitale Lehre:
Kleingruppe B von Simon Kruschinski findet als digitaler Kurs statt, der Kurs ist überwiegend asynchron. Informationen zum Kurs finden Sie in der ersten Vorlesungswoche auf Moodle.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Seminar: Medialisierung A

    Prof. Dr. Birgit Stark

    Mi, 20. Okt. 2021 [12:15]-Mi, 2. Feb. 2022 [13:45]

  • Seminar: Medialisierung B

    Dr. Simon Kruschinski

    Fr, 22. Okt. 2021 [10:15]-Fr, 4. Feb. 2022 [11:45]

  • Seminar: Medialisierung C

    Christina Viehmann

    Mi, 20. Okt. 2021 [14:15]-Mi, 2. Feb. 2022 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Birgit Stark
Christina Viehmann
Dr. Simon Kruschinski