01.086.685 Stationen der Theologiegeschichte des Urchristentums: Der Galaterbrief

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Konrad Huber

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Urchristentum I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul 10 (Mag.Theol.): Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes
Modul 16 (Mag.Theol.): Vertiefung im Bereich des Alten und Neuen Testaments (Vertiefende Vorlesung II)
Modul B 8 (Beifach Theologie): Vertiefung AT und NT: Vertiefende Vorlesung II


 

Inhalt:
Der Galaterbrief bietet auf vielfältige Weise Einblick in Positionen, zentrale Glaubensinhalte und theologische Entwicklungen des Apostels Paulus und paulinisch geprägten Christentums, wirft Fragen nach Genese, Gestalt, Selbstverständnis und spezifischen Herausforderungen urchristlicher Gemeinden nicht allein im kleinasiatischen Raum auf und erhellt so in situationsbedingter Gestalt entscheidende Faktoren auf dem Weg zu einer heidenchristlich geprägten Kirche. Der Brief des Apostels Paulus an die Christengemeinden in Galatien stellt eine wichtige Wegmarke der Theologiegeschichte des Urchristentums dar.einzubeziehen und zuzuordnen.

Empfohlene Literatur:
F. Mußner: Der Galaterbrief (HThK 9), Freiburg i. Br. (9. Aufl.) 1988.
H. D. Betz: Der Galaterbrief. Ein Kommentar zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galatien (Hermeneia), München 1988.
F. Vouga: An die Galater (HNT 10), Tübingen 1998.
M. Bachmann / B. Kollmann (Hg.): Umstrittener Galaterbrief. Studien zur Situierung und Theologie des Paulus-Schreibens (BThSt 106), Neukirchen-Vluyn 2010.

Zusätzliche Informationen:
Die zweistündige Lehrveranstaltung bietet jeweils im Sommersemester alternierend Themen zur Theologiegeschichte des Urchristentums („Stationen der Theologiegeschichte des Urchristentums“) und zur Genese der urchristlichen Gemeinden („Stationen der Gemeindegeschichte des Urchristentums“) an und kann im Studiengang Katholische Theologie (Mag.Theol.) nach Bedarf für Modul 10 („Urchristentum“) oder für Modul 16 („Vertiefende Vorlesung II“) angerechnet werden.
Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
2 Mi, 24. Apr. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
3 Mi, 8. Mai 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
4 Mi, 15. Mai 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
5 Mi, 22. Mai 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
6 Mi, 29. Mai 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
7 Mi, 5. Jun. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
8 Mi, 12. Jun. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
9 Mi, 19. Jun. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
10 Mi, 26. Jun. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
11 Mi, 3. Jul. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
12 Mi, 10. Jul. 2019 12:15 13:45 00 441 P10 Prof. Dr. Konrad Huber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Konrad Huber