11.023.560a Künstlerisch-edukative Interventionen im Schulraum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Henrike Plegge

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.560a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Kanonikus-Kir Realschule Plus in Mainz befindet sich mitten in der Entwicklung zu einer Schule mit kulturellem Profil. Seit über einem Jahr arbeiten hier Künstler_innen mit Lehrer_innen zusammen, um künstlerisches Handeln im Fachunterricht zu initiieren und experimentelle Formen von Lernen und Lehren zu erproben. Das Agieren der Künstler_innen im Unterricht, sowie in ihrer wöchentlichen Künstler_innen-Sprechstunde ist im Schulalltag sehr präsent.
Die Studierenden im Seminar „Künstlerisch-edukative Interventionen im Schulraum“ haben die Möglichkeit, Einblicke in diese Schulentwicklung zu nehmen und an ihr mitzuwirken. Im Austausch mit den Schüler_innen, Lehrer_innen und Künstler_innen wird dabei mit einem forschenden Blick der Schulraum und seine Nutzungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt gerückt. Ausgehend von den Erfahrungsberichten der Akteur_innen sowie der Schularchitektur, werden gemeinsam vor Ort künstlerisch-edukative Interventionen entwickelt und umgesetzt, die auf eine Transformation der Ortswahrnehmung sowie eine Umnutzung des Raumes angelegt sind.
Fragen, die im Seminar thematisiert werden sind: Welchen Einfluss haben architektonische Räume auf das Handeln von Kindern und Jugendlichen? Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb einer festgelegten Schularchitektur künstlerisch-edukative Eingriffe vorzunehmen? Wie kann eine aktive Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den umgebenden Räumen initiiert werden? Wie offen können Räume gestaltet sein, um ein individuelles Weiterdenken und Handeln zu ermöglichen?

Empfohlene Literatur:
(alle Texte befinden sich im Reader des Seminars der Uni Mainz)
Biehler, Christine: Lüften! air conditioning im Kunstunterricht. In: Kunst + Unterricht, 295 (2005), S.1- 21.
Böhme, Jeanette; Hermann, Ina (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deinet, Ulrich (2012): Raumaneignung von Jugendlichen. Öffentliche Räume und die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen. In: Schröteler-von Brandt, Hildegard; Coelen, Thomas; Zeising, Andreas; Ziesche, Angela (Hg.): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Bielefeld: transcript.

Legewie, Heiner (1995): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Flick; von Kardorff; Keupp; von Rosenstil, Wolff (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. München: Beltz Psychologie Verlags Union.
Lehn, Antje/ Steufer, Renate (2011): Wenn mir Raum den Boden gibt, in mir zu fliegen... Interaktion und Vermittlung auf Augenhöhe. In: Lehn, Antje/ Steufer, Renate (Hg.): räume bilden. Wie Schule und Architektur kommunizieren. Wien: Löcker.
Lohmann, Petra (2012): Zum Verhältnis von Architektur, Kultur und Bildung. In: Schröteler-von Brand; Coelen; Zeisig; Ziesche (Hg.): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern und Lebensorten. Bielefeld: transcript Verlag.
Pinkert, Ute (2012): Transformationen der Wahrnehmung von (urbanen) Landschaften. In: Emscher Player. Kultur Kunst Kommunikation. Unter: www.emscherplayer.de
Pringle, Emily (2018): Developing the Practitioner-Researcher Within the Art Museum. Tate Papers, no.29, Spring 2018, https://www.tate.org.uk/research/publications/tate-papers/29/developing-practitioner-researcher-within- art-museum, geöffnet 11 Juli 2018.
Schäfer, Gerd E.; Schäfer, Lena (2009): Der Raum als dritter Erzieher. Reggiopädagogik – eine Pädagogik des Zuhörens. In: Böhme, Jeanette (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrisen und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraumes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Unger, Alexander (2013). Raum und Raumerschließung aus pädagogischer Perspetive. In: Jörissen, Benjamin; Westphal, Kirstin (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Weingart, Petra (2017): LTTA Lernen durch die Künste. Online Veröffentlichung unter: http://www.generationk.de/files/2017/03/LTTA_Konzept_2017.pdf
Westphal, Kristin/ Hoffmann, Nicole (2007): Orte des Lernens. Erschließungen und Verortungen. In: Westphal, Kristin (Hrsg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Henrike Plegge
2 Do, 25. Apr. 2019 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Henrike Plegge
3 Do, 2. Mai 2019 13:15 14:45 Kanonikus-Kir-Realschule Henrike Plegge
4 Do, 16. Mai 2019 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Henrike Plegge
5 Do, 23. Mai 2019 10:00 15:30 Kanonikus-Kir-Realschule Henrike Plegge
6 Do, 13. Jun. 2019 10:00 15:30 Kanonikus-Kir-Realschule Henrike Plegge
7 Do, 4. Jul. 2019 14:15 15:45 01 307 HS Kunst Henrike Plegge
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Henrike Plegge