11.023.550a Diskriminierungskritische Perspektiven, Konzepte und Handlungszugänge in der Kunstpädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.550a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Projektseminar wird durch ein begleitendes Tutorium unterstützt.
Ein Reader und ein Handapparat mit Lektüren werden zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
In der künstlerisch-pädagogischen Arbeit und insbesondere in der Schule wird gegenwärtig die Beschäftigung mit sozialer Pluralität immer dringlicher. Nicht zuletzt durch die Forderungen seitens verschiedener von struktureller Diskriminierung betroffener gesellschaftlicher Gruppen entsteht auch in diesem Arbeitsfeld ein Bewusstsein über die eigenen Ausschlussmechanismen und der Wunsch, diesen entgegenzuarbeiten.
Im ersten Teil des Projektseminars werden die konzeptuellen Rahmungen einer diskriminierungskritischen Haltung anhand von Übungen und Beispielen erarbeitet: Welches Wissen brauchen wir und welche Haltung müssen wir entwickeln, durch welche Brillen müssten wir die Welt lesen, wenn wir aktiv an einer Unterbrechung von existierenden Dominanzverhältnissen an der Schnittstelle von Kunst und Bildung arbeiten wollen?
Darauf aufbauend, werden künstlerisch-edukative, praktische Erprobungen in einer oder mehrerer Dimensionen, auf die sich die diskriminierungskritische Perspektive beziehen kann, entwickelt, durchgeführt und dokumentiert: Kanon, Strukturen und Methoden.
Als Ergebnis des Projektseminars entsteht ein Lerntagebuch/Projektportfolio, das den Gesamtprozess der eigenen Lernerfahrung und Projektdurchführung darstellt und reflektiert. Daraus abgeleitet entstehen Lernmaterialien, welches die erprobten Ansätze anderen Interessierten zur Verfügung stellen.

Empfohlene Literatur:
Anja Schütze / Jens Maedler (Hrsg.): weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Kopaed 2017

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 26. Apr. 2019 16:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
2 Fr, 3. Mai 2019 16:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
3 Fr, 17. Mai 2019 16:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
4 Fr, 24. Mai 2019 16:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
5 Fr, 31. Mai 2019 16:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
6 Fr, 7. Jun. 2019 16:00 18:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
7 Sa, 6. Jul. 2019 10:00 16:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch