05.067.880 SGNL I/II/III: Deutschsprachige Metrik von Knittelvers bis Doubletime

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL

Inhalt:
Um 1970 herum konnte man im deutschsprachigen Raum den Eindruck haben, der metrisch gebundene Vers und der Reim seien endgültig historisch geworden. In der Hochlyrik schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend erschöpft, überlebten sie zunächst nur in der Populärkultur: im Kinderlied, Couplet, Schlager oder Song, in der Nonsensdichtung, Werbung oder Büttenrede.

Doch mit Rap und Slam Poetry entstand in den USA zeitgleich eine neue Vers- und Reimkultur, die ab den frühen 1980ern auch in den deutschsprachigen Raum importiert wurde. Und spätestens um die Jahrtausendwende begannen junge deutschsprachige Lyrikerinnen und Lyriker wieder in größerer Zahl, sich mit klassischen Vers- und Strophenformen auseinanderzusetzen. Parallel dazu entwickelten manche der vers- und oft reimgebundenen Popsong-Segmente mehr und mehr „hochliterarische“ Qualitäten.

Ausgehend von gängigen Metriktheorien versucht das Seminar zunächst, die Geschichte der deutschsprachigen Metrik an exemplarischen Stationen vom 16. Jahrhundert über die Opitzsche Versreform, die antikisierende Periode und die romantische Volks- bzw. Kunstlied-Epoche nachzuzeichnen. Das Hauptaugenmerk soll dann allerdings neueren und neuesten metrischen Erscheinungsformen gelten, wobei es zentral um die Frage geht, inwieweit die Kategorien und Notationsformen der traditionsbezogenen Metriktheorie geeignet sind, jüngere Phänomene zu erfassen und wie sie dafür gegebenenfalls nachzujustieren wären.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:

Attridge, Derek: Poetic rhytm. An introduction, Cambridge: Univ. Press 1995.

Kayser, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule. 27. Aufl. Tübingen: Fracke 2002 (= UTB 1727).

Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik, 5. Aufl., München: C.H. Beck 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
2 Mi, 24. Apr. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
3 Mi, 8. Mai 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
4 Mi, 15. Mai 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
5 Mi, 22. Mai 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
6 Mi, 29. Mai 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
7 Mi, 5. Jun. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
8 Mi, 12. Jun. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
9 Mi, 19. Jun. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
10 Mi, 26. Jun. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
11 Mi, 3. Jul. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
12 Mi, 10. Jul. 2019 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier