01.053.625 Tempel, Tora und Monotheismus: Entwicklung der Religion Israels im Kontext (LM-10A/CBibA-S/BBibA-S)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Benedikt Hensel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Religion Israels

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Inhalt:
Die zentralen Institutionen des nachexilisch sich langsam formierenden Judentums sind der Glaube an einen Gott (Monotheimus), die Kultzentralisation, also die Vorstellung, dass dieser Gott an genau einem Ort verehrt werden könne, und nachgerade die Tora als einscheidendes identitätsstiftendes und alltagsrelevantes Grunddokument. Die Entwicklung der Religion Israels hin zu diesen drei identity marker soll ausgehend von den Entwicklungen Israels zu staatlicher Zeit unter religionsgeschichtlichen, geschichtlichen und literaturgeschichtlichen Gesichtspunkten exemplarisch nachvollzogen werden. Hierzu sollen insbesondere auch archäologische Evidenzen mit berücksichtig werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 25. Apr. 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
2 Do, 2. Mai 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
3 Do, 9. Mai 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
4 Do, 16. Mai 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
5 Do, 23. Mai 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
6 Do, 6. Jun. 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
7 Do, 13. Jun. 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
8 Do, 27. Jun. 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
9 Do, 4. Jul. 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
10 Do, 11. Jul. 2019 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Dr. habil. Benedikt Hensel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. habil. Benedikt Hensel