02.129.102 V Thema Wirtschaft und Gesellschaft: Politisches Denken über Staat und Markt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cornelia Frings

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V W+G

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft ( Basismodul WG; Aufbaumodule 2 und 3)
- BEd Sozialkunde (Basismodul WG)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwiss. Vertiefung)
- MA Empirische Demokratieforschung alte PO (Modul 5: Internationale Politik und spezifische Politikfelder)
- MA PÖIB Modul 4 ( Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)
- Staatsexamen (Bereich Wirtschaft und Gesellschaft)

Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung geht es um die leitende Fragestellung, wie der Staat in den Markt und in die Gesellschaft steuernd eingreifen kann und sollte. Wir werden uns in einem einführenden Block der Vorlesung zunächst damit beschäftigen, wie Märkte funktionieren und aus welchen Gründen aus heutiger Sicht Eingriffe des Staates in den Markt als notwendig erachtet werden. In einem zweiten Block der Vorlesung („Denken über Staat und Markt in historischer Perspektive“) wird es darum gehen, welche Positionen bekannte Theoretiker seit der industriellen Revolution und der Entwicklung moderner kapitalistischer Gesellschaften im 18. Jahrhundert zur Funktionsweise von Märkten und der Rolle des Staates in der Steuerung ökonomischer oder sozialer Verhältnisse entwickelt haben. Ein dritter Block widmet sich besonderen Problemen der politischen Steuerung aus heutiger Sicht. Soziale Probleme wie Unterentwicklung in ärmeren Ländern oder die wachsende soziale Ungleichheit in vielen Industrieländern sowie ökologische Probleme, die von lokal begrenzten Allmendeproblemen bis zu globalen Problemen wie dem Klimawandel reichen, stellen die Politik vor große Herausforderungen. Wir werden uns mit aktuellen Erkenntnissen zu diesen Steuerungsproblemen und Ansätzen zu ihrer Bewältigung beschäftigen, die in der zeitgenössischen politikwissenschaftlichen und ökonomischen Forschung entwickelt worden sind.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
2 Mi, 24. Apr. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
3 Mi, 8. Mai 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
4 Mi, 15. Mai 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
5 Mi, 22. Mai 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
6 Mi, 29. Mai 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
7 Mi, 5. Jun. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
8 Mi, 12. Jun. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
9 Mi, 19. Jun. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
10 Mi, 26. Jun. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
11 Mi, 3. Jul. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
12 Mi, 10. Jul. 2019 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Cornelia Frings
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Cornelia Frings