05.067.695 SDGN: Das Eigene und das Fremde – literaturdidaktische Perspektiven

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: SDGN (Bachelor)

Prioritätsschema: Prioritätsschema SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semester (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Eigene und das Fremde – literaturdidaktische Perspektiven
 
Das Seminar stellt Konzepte und Methoden des Literaturunterrichts am Beispiel ausgewählter literarischer Texte vor und stellt die Einübung der Unterrichtsvorbereitung in den Vordergrund. Als Leitfaden dient die Geschichte der Diskursivierungen von Fremdheitserfahrungen in der deutschen Literatur. Literarische Texte thematisieren Fremdheit in vielfältiger Weise und verknüpfen sie mit Identitätsentwürfen und Vorstellungen des Eigenen. Dadurch wird das transkulturelle Potenzial der Deutschdidaktik exemplarisch erprobt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016

Flechsig, K.-H., Kulturelle Schemata und interkulturelles Lernen. Internes Arbeitspapier 3/1998. Göttingen (Institut für Interkulturelle Didaktik) 1998.
(Im Internet: http://www.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps3-98.htm).

Flechsig, K.-H., Kulturelle Orientierungen. Internes Arbeitspapier 1/2000. Göttingen (Institut für Interkulturelle Didaktik) 2000.
(Im Internet: http://www.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps1-00.htm) .

Leubner, Martin; Saupe, Anja; Richter, Matthias: Literaturdidaktik. Boston, Berlin 2016.

Spinner, Kaspar H.: Methoden des Literaturunterrichts. In: Michael Kämper-van den Boogaart, Kaspar H. Spinner (Hg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Baltmannsweiler 2010, S. 190–242.

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht: Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Baltmannsweiler 2007.

Welsch, W. Transkulturalität. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 1995, S. 39 - 44.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 26. Apr. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
2 Fr, 3. Mai 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
3 Fr, 10. Mai 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
4 Fr, 17. Mai 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
5 Fr, 24. Mai 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
6 Fr, 31. Mai 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
7 Fr, 7. Jun. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
8 Fr, 14. Jun. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
9 Fr, 21. Jun. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
10 Fr, 28. Jun. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
11 Fr, 5. Jul. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
12 Fr, 12. Jul. 2019 16:15 17:45 02 463 P207 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann