02.149.16801 Vorlesung: Einführung in die Mediensoziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Mediensoziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kern- und Beifach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
  • Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  • Master Studierende im Studiengang Sportwissenschaft

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" [po 2016]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"
  • M.Sc. Humangeographie: Modul „Kontextfach Soziologie“
  • M.Sc. Sportwissenschaft: Modul 9 „Schlüsselqualifikationen“

Inhalt:
Die Vorlesung führt in Grundfragen der Mediensoziologie ein. Sie will verdeutlichen, was es heißt, in einer durch und durch von Medien geprägten Gesellschaft zu leben. Dabei wird zunächst erläutert, mit was man es beim Phänomen (Medien) und der entsprechenden Subdisziplin (Mediensoziologie) eigentlich zu tun hat. Es werden zwei Herangehensweisen mediensoziologischer Forschung und Theoriebildung vorgestellt: Mediensoziologie im engeren und im breiteren Sinne.  

Mediensoziologie im engeren Sinne nimmt die modernen Massenmedien als spezifischen Bereich der Gesellschaft neben anderen in den Blick (etwa als Teilsystem, Institution oder Industrie). Die Vorlesung diskutiert die Massenmedien als spezifische Institutionalisierung einer Medientechnik, die auf das Erreichen eines breiten Publikums ausgerichtet ist. Dabei werden auch unterschiedliche Konzepte von Öffentlichkeit, Topoi der Medienkritik sowie Konzepte des Populären erläutert.  

Mediensoziologie im breiteren Sinne betrachtet Medien als grundlegende Techniken und Infrastrukturen der Vergesellschaftung. In dieser Form ist Mediensoziologie immer auch und gerade ein Beitrag zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Mediensoziologie im breiteren Sinne wird in der Vorlesung am Fall der Digitalisierung vertieft. Es wird erläutert, inwiefern die Interaktivität des Internet sich massenmedialen Beschreibungsversuchen entzieht und die Mediensoziologie daher aktuell ihren Gegenstandsbereich erweitert und sich verstärkt sozial- und gesellschaftstheoretischen Fragen zuwendet. Der Fokus liegt auf zeitgenössischen Themen wie Algorithmen, Datenkontrolle und digitalen Infrastrukturen.

Empfohlene Literatur:
Wagner, Elke (2014): Mediensoziologie. Konstanz / München

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
2 Do, 25. Apr. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
3 Do, 2. Mai 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
4 Do, 9. Mai 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
5 Do, 16. Mai 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
6 Do, 23. Mai 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
7 Do, 6. Jun. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
8 Do, 13. Jun. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
9 Do, 27. Jun. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
10 Do, 4. Jul. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
11 Do, 11. Jul. 2019 10:15 11:45 01 171 HS 21 Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Do, 18. Jul. 2019 10:00-12:00 N.N. Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel