07.068.610 Vorlesung Längsschnitt/Internationale Geschichte: 1918 – die Neuordnung der Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Internat.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 140

Anmeldegruppe: SoSe 19 VL Längsschnitt

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt:
Am Ende des ersten Weltkrieges zeichnete sich ab: Mit der Oktoberrevolution in Russland und dem Kriegseintritt der USA kam Bewegung in das  Staatensystem der Welt, und mit dem Ende des Zarenreichs, der Habsburgermonarchie und des Osmanischen Reiches veränderte sich die Landkarte von Finnland bis zum Nahen Osten. Die Pariser Vorortverträge mit den Verlierern des Krieges konnten die erforderliche Neuordnung nur zum Teil errichten, und sie war zugleich mit vielfachen Kompromissen und Problemen belastet. In Ostasien waren grundstürzende Veränderungen schon mit dem Sturz der Qing-Dynastie erkennbar. Mit dem Völkerbund entstand erstmals eine supranationale Organisation, die den Frieden erhalten sollte, der aber wichtigste Mächte nicht angehörten. Hatte diese Nachkriegsordnung ein Chance, dauerhaft Stabilität zu schaffen – oder war der nächste Krieg schon vorprogrammiert? Die Vorlesung zum Längsschnittmodul/ Internationale Geschichte will in breiter internationaler Perspektive erörtern, wie sich diese Neuordnung der Welt vor einem Jahrhundert vollzog, deren Folgen bis heute spürbar sind.

 

Empfohlene Literatur:
Robert Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs. München 2017

Jörn Leonhard, Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923. München 2018

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
2 Do, 25. Apr. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
3 Do, 2. Mai 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
4 Do, 9. Mai 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
5 Do, 16. Mai 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
6 Do, 23. Mai 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
7 Do, 6. Jun. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
8 Do, 13. Jun. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
9 Do, 27. Jun. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
10 Do, 4. Jul. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
11 Do, 11. Jul. 2019 10:00 12:00 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber