07.068.14_170 Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Mobilität in der Frühen Neuzeit (Kurs B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sebastian Becker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_170

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Anmeldegruppe: SoSe 19 Sem FNZ

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Das in älteren Forschungen transportierte Bild der Frühen Neuzeit als von Ordnung, Unfreiheit und Statik geprägter Epoche gilt als überholt. Sowohl in räumlicher als auch in sozialer Hinsicht wird heute hervorgehoben, welch große Bedeutung Mobilität schon in dieser Epoche hatte – sowohl in räumlicher als auch in sozialer Perspektive. Das Proseminar nimmt Strukturen, Praktiken und Realität von räumlicher Mobilität in den Blick und will der Frage nachgehen, wie Menschen, Güter, Ideen und Wissen in Europa und der Welt unterwegs waren. Ausgehend davon führt es in die Grundfragen frühneuzeitlicher Geschichte ein. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, den wissenschaftlichen Umgang mit relevanten Begriffen, Methoden und Forschungsansätzen zur frühneuzeitlichen Geschichte zu erlernen. Zugleich werden propädeutische Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft. Der Besuch der Einführungsvorlesung in die Neuere Geschichte wird zur Orientierung in der Epoche empfohlen.

Neben der Beschäftigung mit dem Thema des Seminars steht die Einführung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der frühneuzeitlichen Geschichte sowie die Vermittlung grundlegender „handwerklicher“ Fähigkeiten. Das Seminar umfasst insgesamt 3 SWS, das einstündige Tutorium ist ein integraler Teil der Veranstaltung. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Ferner sind die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben, die überprüft werden, obligatorisch.

 

Empfohlene Literatur:
Kleinschmidt, Christian: Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit: Die Weltwirtschaft 1500-1850, München 2018 (Beck Wissen); North, Michael: Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit, München ²2014 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 59). Joachim Rees, Winfried Siebers, Hilmar Tilgner und Christoph Frank (Hg.): Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung - kommunikative Praxis - Kultur- und Wissenstransfer. Berlin 2002 (Aufklärung und Europa, Bd. 6). Black, Jeremy: The British abroad. The Grand Tour in the eighteenth century. London 1999; Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus. Die „Grand Tour“ (Wagenbachs Taschenbücherei, Bd. 274). Berlin 2001.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
2 Mi, 17. Apr. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
3 Di, 23. Apr. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
4 Mi, 24. Apr. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
5 Di, 30. Apr. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
6 Di, 7. Mai 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
7 Mi, 8. Mai 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
8 Di, 14. Mai 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
9 Mi, 15. Mai 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
10 Di, 21. Mai 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
11 Mi, 22. Mai 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
12 Di, 28. Mai 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
13 Mi, 29. Mai 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
14 Di, 4. Jun. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
15 Mi, 5. Jun. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
16 Di, 11. Jun. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
17 Mi, 12. Jun. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
18 Di, 18. Jun. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
19 Mi, 19. Jun. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
20 Di, 25. Jun. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
21 Mi, 26. Jun. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
22 Di, 2. Jul. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
23 Mi, 3. Jul. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
24 Di, 9. Jul. 2019 14:00 16:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
25 Mi, 10. Jul. 2019 19:00 20:00 01 531 Seminarraum Dr. Sebastian Becker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
Lehrende/r
Dr. Sebastian Becker