07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Nach dem "Großen Krieg". Die Zwischenkriegszeit in Südosteuropa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: SoSe 19 HS Neuzeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die politische Landkarte Südosteuropas von Grund auf neu gestaltet. Die Neuordnung geschah im Zeichen der von den Siegermächten propagierten Demokratisierung. Es war von daher selbstverständlich, dass sich die Eliten der neuen Staaten demokratische Verfassungen gaben und dass die bereits seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Staaten ihre Strukturen dem neuen Trend anzupassen suchten. Die Aufgaben, die Demokratisierung von Staat und Gesellschaft, waren gewaltig. Neben den staatlichen mussten auch die sozialen Strukturen modernisiert werden. Zudem erschwerten verkrustete politische Traditionen, wirtschaftlicher Nachholbedarf sowie eine ethnische Gemengelage eine demokratische Entwicklung.
Die Beschäftigung im Seminar mit der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung in den einzelnen Staaten Südosteuropas ist nicht nur von historischer Relevanz. Die Beleuchtung der Zwischenkriegsjahre ist von besonderem gegenwärtigem Interesse, zumal die Staaten Südosteuropas in ihrem zweiten Anlauf zur Schaffung dauerhafter demokratischer Ordnungen sich immer wieder auf die Zwischenkriegsverhältnisse berufen.
Das Seminar will anhand einzelner von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorzustellenden Themen die Auseinandersetzung mit Thesen und Kritik, das Argumentieren, das Reflektieren sowie das Präsentieren fördern.

Empfohlene Literatur:
Oberländer, Erwin: Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1944. Paderborn ²2017; Portmann, Michael: Politische Geschichte Südosteuropas von 1918 bis 1945. In: Geschichte Südosteuropas vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt. Regensburg 2011, 554–596.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
2 Do, 25. Apr. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
3 Do, 2. Mai 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
4 Do, 9. Mai 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
5 Do, 16. Mai 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
6 Do, 23. Mai 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
7 Do, 6. Jun. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
8 Do, 13. Jun. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
9 Do, 27. Jun. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
10 Do, 4. Jul. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
11 Do, 11. Jul. 2019 14:00 16:00 00 003 SR 07 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner