07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Der Vertrag von Versailles

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: SoSe 19 HS Neuzeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
War der Vertrag von Versailles ein letztlich alternativloser Kompromissfriede, der alle Chancen für die künftige Entwicklung offenließ, oder war er ein demütigender Diktatfriede, der seinen Zerfall bereits vorprogrammierte? Die Diskussion um "Versailles" steht 100 Jahre nach den Ereignissen im Zuge einer generellen Neubewertung des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen wieder im Raum. Daher wird dieses Seminar Akteure, Probleme, Verfahren, Ergebnisse und Folgen der gut fünf Monate erkunden, in denen der Versailler Vertrag erarbeitet wurde, und dies auch mit anderen großen Friedensordnungen der Neuzeit vergleichen.
Die Sitzungen werden mit Hilfe von Impulsen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie gemeinsamer Leküre von Quellen und Forschungsliteratur gestaltet. Im Mittelpunkt steht das forschungs- und problemorientierte Seminargespräch. Erwartet wird daher a) die Übernahme eines Impulses (der als Grundlage für die Semiardiskussion Forschungsfragen und Quellen identifiziert sowie Thesen formuliert), b) die aktive Vorbereitung jeder einzelnen Sitzung als Voraussetzung einer qualifizierten Diskussion und c) eine schriftliche Hausarbeit.
Zur Vorbereitung de Seminars ist bis zur ersten Sitzung Eberhard Kolb, Der Frieden von Versailles zu lesen (Lektüre wird überprüft).

Empfohlene Literatur:
Eckart Conze, Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. München 2018
Eberhard Kolb, Der Frieden von Versailles. München 2005 (und neuere Auflagen)
Gerd Krumeich, Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik. Freiburg 2018
Jörn Leonhard, Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923. München 2018
Margaret MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Berlin 2015 (zuerst engl. 2001)

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.
Zur Vorbereitung de Seminars ist bis zur ersten Sitzung Eberhard Kolb, Der Frieden von Versailles zu lesen (Lektüre wird überprüft).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
2 Do, 25. Apr. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
3 Do, 2. Mai 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
4 Do, 9. Mai 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
5 Do, 16. Mai 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
6 Do, 23. Mai 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
7 Do, 6. Jun. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
8 Do, 13. Jun. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
9 Do, 27. Jun. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
10 Do, 4. Jul. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
11 Do, 11. Jul. 2019 16:00 18:00 01 525 Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder