07.068.270c Hauptseminar Neuzeit: Der Einfluss Frankreichs auf Deutschland während der Zeit Napoleon Bonapartes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lutz Klinkhammer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: SoSe 19 HS Neuzeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Inhalt:
Die französische Revolution bewirkte nicht nur in Frankreich einen entscheidenden Bruch mit der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung. Doch erst mit dem Krieg nach außen und der französischen militärischen Expansion wurden die Kernelemente der neuen Ordnung über den europäischen Kontinent verbreitet. Auch die deutsche Staatenwelt brach unter der französischen Herausforderung und aufgrund innerer Probleme zusammen. Napoleon Bonaparte kam die entscheidende Rolle zu bei der Neugestaltung der europäischen Staaten unter französischem Einfluss. Die linksrheinischen Gebiete wurden in das französische Staatsgebiet integriert, von Paris abhängige „Modellstaaten“ wurden gegründet, die Rheinbundstaaten standen unter starkem Einfluss aus Frankreich und auch die militärisch unterlegenen Staatswesen wie Preußen gerieten unter Reformdruck. Welche Auswirkungen das französische Modell auf die deutschen Staaten hatte, soll an ausgewählten Beispielen untersucht werden. 

Empfohlene Literatur:
Walter Demel, Vom aufgeklärten Reformstaat zum Staatsabsolutismus, (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 23), München 1993; Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, 12), 4. Aufl., München 2001; Anika Bethan, Napoleons Königreich Westphalen. Lokale, deutsche und europäische Erinnerungen, Paderborn 2012; Claudie Paye, "Der französischen Sprache mächtig".  Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807-1813), München 2013; Ute Planert (Hg.), Napoleon's Empire. European Politics in Global Perspective, Basingstoke 2016 
 

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse. Das Hauptseminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine: 16.05., 17.05., 23.05., 24.05., 06.06., 07.06., 13.06., 14.06.
Die Übernahme eines Kurzreferats und einer Hausarbeit werden erwartet. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 16. Mai 2019 16:00 19:00 00 011 SR 05 Lutz Klinkhammer
2 Fr, 17. Mai 2019 10:00 14:00 00 014 SR 01 Lutz Klinkhammer
3 Do, 23. Mai 2019 16:00 19:00 00 011 SR 05 Lutz Klinkhammer
4 Fr, 24. Mai 2019 10:00 14:00 00 014 SR 01 Lutz Klinkhammer
5 Do, 6. Jun. 2019 16:00 19:00 00 011 SR 05 Lutz Klinkhammer
6 Fr, 7. Jun. 2019 10:00 14:00 00 014 SR 01 Lutz Klinkhammer
7 Do, 13. Jun. 2019 16:00 19:00 00 011 SR 05 Lutz Klinkhammer
8 Fr, 14. Jun. 2019 10:00 14:00 00 014 SR 01 Lutz Klinkhammer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Lutz Klinkhammer